PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wahr oder falsch?

Mythen zur Lungenentzündung

Von Symptomen ähnlich eines grippalen Infekts bis hin zu lebensbedrohlichen Verläufen – eine Lungenentzündung kann sich ganz unterschiedlich äußern. Dementsprechend hartnäckig halten sich einige Mythen rund um die Pneumonie. Welche sind wahr, welche falsch? PTA-Forum fasst zusammen.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.01.2025  08:30 Uhr
Eine Lungenentzündung kann erst medikamentös behandelt werden, wenn der Erreger genau bekannt ist.

Eine Lungenentzündung kann erst medikamentös behandelt werden, wenn der Erreger genau bekannt ist.

Meist beginnt man sofort nach der Diagnose mit der Gabe eines Breitspektrum-Antibiotikums. Die klassische Lungenentzündung durch Pneumokokken wird meist mit Penicillin behandelt. Der bei Kindern verbreitete Erreger Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann mit Ampicillin oder Amoxicillin bekämpft werden. Wenn der Erreger im Labor bestimmt wurde, kann das bis dahin eingesetzte Antibiotikum falls erforderlich gegen ein gezielter wirkendes ausgetauscht werden.

Bei viralen Pneumonien sind die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt. Häufig erhalten die Patienten trotzdem eine antibakterielle Therapie, um eine zusätzliche Infektion mit Bakterien - eine Superinfektion - zu vermeiden. Bei einer Influenzainfektion kann auch der Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir innerhalb der ersten 48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome gegeben werden, um Komplikationen wie einer Pneumonie vorzubeugen.

Präventiv kann man wenig tun.

Falsch! Eine wichtige Präventionsmaßnahme ist zunächst, nicht zu rauchen, da inhalierter Tabak die mukoziliäre Clearance beeinflusst. Zudem schwächt Rauchen das Immunsystem und kann langfristig das intakte Lungengewebe vermindern.

Weiterhin ist ein vollständiger Impfschutz gegen SARS-CoV-2, Influenza und Pneumokokken wichtig, da diese Erreger schwer verlaufende Pneumonien auslösen können. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfungen für Risikopatienten und Personen ab 60 Jahren, die Pneumokokken-Impfung außerdem für alle Säuglinge ab dem Alter von zwei Monaten.

Studien zeigen auch, dass die richtige Mundhygiene im Krankenhaus Lungenentzündungen vorbeugen kann. Laut einer chinesischen Studie kann die Anwendung von Chlorhexidin-haltigen Mundspüllösungen vor und nach einer Operation das Auftreten von Lungenentzündungen nach der OP verringern. Eine US-amerikanische Studie im Fachmagazin »JAMA Internal Medicine« hat außerdem gezeigt, dass tägliches Zähneputzen bei Patienten auf Intensivstationen das Risiko für im Krankenhaus erworbene Lungenentzündungen und damit auch die Sterblichkeit auf Intensivstationen herabsetzen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa