PTA-Forum online
Schlafen

Nachts im Gehirn

Schlecht geschlafen und deshalb gereizt und unkonzentriert? Kein Wunder. Unser Gehirn braucht nämlich regelmäßig Pausen: zum Regenerieren, Aufräumen und Abspeichern von Informationen.
Caroline Wendt
24.03.2025  08:30 Uhr

Der Schlafbedarf ist individuell unterschiedlich und unter anderem abhängig vom Alter, der Jahreszeit, erblicher Veranlagung oder Stress. Laut dem Statistischen Bundesamt schlafen Deutsche ab 10 Jahre durchschnittlich 8 Stunden und 37 Minuten pro Nacht.

Während dieser Zeit ruht der Körper, doch im Kopf ist trotzdem einiges los. Dies wird in einem Elektroenzephalogramm (EEG) sichtbar. Hier werden die elektrischen Ströme des Gehirns gemessen und grafisch dargestellt. Dabei sieht man auch: Der Schlaf besteht aus einer Abfolge von Schlafzyklen, die wiederum in unterschiedliche Schlafphasen unterteilt werden.

Alles beginnt mit der Einschlafphase: Hier ist der Schlaf sehr leicht und das Bewusstsein wechselt zwischen Wachsein und Schlafen. Darauf folgt die sogenannte Phase des leichten Schlafs und dann die Tiefschlafphase. Am Ende eines Schlafzyklus steht die REM-Phase. REM steht für rapid eye movements (schnelle Augenbewegungen) und beschreibt, dass sich die Augen des Schlafenden unter den geschlossenen Augenlidern bewegen.

Ein Schlafzyklus dauert bei Erwachsenen zwischen 90 und 110 Minuten und wiederholt sich vier bis sechs Mal pro Nacht. Geträumt wird übrigens nach aktuellem Kenntnisstand in jeder Schlafphase und nicht wie bisher angenommen nur während des REM-Schlafs. Hier sind gemäß dem Max-Planck-Institut die Träume in ihrer räumlich-visuellen Struktur dem Wachzustand allerdings besonders ähnlich. Es sind oft Träume mit intensiven emotionalen Inhalten. Gehirn und Herz-Kreislauf-System verhalten sich im REM-Schlaf als wären sie wach, während die Bewegungsmuskulatur weitestgehend ausgeschaltet ist (Schlafparalyse).

Langzeitgedächtnis

Im Tiefschlaf werden hingegen alle Körperfunktionen gedrosselt. Puls und Atmung verlangsamen sich, die Körpertemperatur fällt. Es ist die Zeit der Regeneration und der Zellreparatur. Um das anzuregen, schüttet die Hirnanhangdrüse Wachstumshormone aus. Bei Kindern bewirken die Hormone unter anderem auch Muskelaufbau und Knochenwachstum. Der erste Tiefschlaf der Nacht ist der längste, im weiteren Verlauf der Nacht verkürzen sich diese Phasen.

Im EEG sind in der Tiefschlafphase langsame, synchron verlaufende Erregungswellen zu sehen. Bereits seit 20 Jahren weiß man, dass diese Wellen die Gedächtnisbildung unterstützen. Forschende der Charité in Berlin haben im Dezember 2024 in der Fachzeitschrift »Nature Communications« hierfür einen Erklärungsansatz geliefert: Das Gehirn spielt im Schlaf verschiedene Erinnerungen ab. Die Erregungswellen machen demnach die Hirnrinde – den Sitz des Langzeitgedächtnisses – besonders empfänglich für diese Informationen, indem sie die synaptischen Verbindungen zwischen den Nervenzellen der Hirnrinde stärken. Die Synapsen arbeiten den Erkenntnissen der Wissenschaftler zufolge am effektivsten, direkt nachdem die Spannung von einem niedrigen auf ein hohes Niveau steigt. Auch wenn in diesem Bereich sicherlich noch viel Forschung betrieben werden muss, kann dieses Wissen eventuell in Zukunft dazu genutzt werden, um die Gedächtnisleistung, beispielsweise bei beginnender Vergesslichkeit, zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
GehirnSchlaf

Mehr von Avoxa