PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nicht immer reicht eine Brille

Nächtliche Sehstörung

Obwohl sich das Verkehrsaufkommen nachts verringert, steigt die Gefahr von Unfällen. Unfallforscher vermuten, dass Schwierigkeiten beim nächtlichen Sehen eine wesentliche Rolle spielen. Wer diese bemerkt, sollte nicht zögern und einen Augenarzt aufsuchen.
AutorIsabel Weinert
AutorCarina Steyer
Datum 02.11.2020  13:10 Uhr

Gesunde Augen passen sich neuen Lichtverhältnissen schnell an. Wenn es anfängt zu Dämmern, weiten sich die Pupillen, damit möglichst viel des verbleibenden Lichts auf der Netzhaut ankommt. Die Zapfen, die bei guten Lichtverhältnissen das Sehen von Farben ermöglichen, verlieren mit zunehmender Dunkelheit an Bedeutung. Das ist auch der Grund, warum Farben im Dämmerlicht verändert, Blautöne häufig sogar intensiver wahrgenommen werden. Das Sehen wird nun immer mehr von den Stäbchen übernommen. Sie sind besonders empfindlich für kurzwelliges Licht, können aber nur unterschiedliche Grautöne wahrnehmen. Die Umstellung vom Sehen bei Tageslicht auf das Sehen in der Nacht wird als Dunkeladaption bezeichnet und dauert etwa 20 Minuten. Je besser sich das Auge an die dunklen Lichtverhältnisse gewöhnt, umso feinere Nuancen an Grautönen können unterschieden werden. Im Durchschnitt ist das menschliche Auge in der Lage, 500 verschiedene Grautöne auseinander zu halten. Autofahrer, die über ein gutes Dämmerungssehen verfügen, können dadurch Kontraste besser wahrnehmen und vorausfahrende Autos oder Fußgänger auf größere Entfernungen erkennen.

Verborgene Sehfehler

Bei vielen Menschen sind die Sehschärfe und das Kontrastsehen bei Dämmerung und Nacht wesentlich schlechter ausgeprägt als am Tag. Sie haben das Gefühl, bei schwachem Licht schlechter zu sehen, fühlen sich leicht geblendet oder sehen Lichtkränze um Lichtquellen. Gerade beim Autofahren im Dunklen kann dies zum Problem werden. Der Berufsverband der Augenärzte schätzt, dass jährlich 300.000 Verkehrsunfälle durch schlechtes Sehen verursacht werden. Anders als in vielen anderen Ländern, gibt es in Deutschland aber keine gesetzliche Verpflichtung, dass Autofahrer regelmäßig einen Sehtest durchführen lassen müssen. Laut Fahrerlaubnisverordnung (FeV) muss allerdings jeder Fahrer sicherstellen, dass er fahrtüchtig ist. In Bezug auf die Augen bedeutet das, dass eine Mindestsehstärke von 70 Prozent gegeben sein muss.

Augenärzte raten zu regelmäßigen Überprüfungen der Sehkraft, um beim Autofahren auf der sicheren Seite zu sein. Angst vor einem Führerscheinentzug muss in der Regel niemand haben, selbst wenn plötzlich Probleme beim nächtlichen Sehen bemerkt werden. Mit Hilfe von Untersuchungen zur Kontrastwahrnehmung, zur Blendeempfindlichkeit und zur Anpassung des Auges beim Wechseln von einer hellen in eine dunkle Umgebung, finden Augenärzte oder erfahrene Optiker schnell heraus, welche Ursachen für die nächtliche Sehstörung verantwortlich sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa