PTA-Forum online
Im Alter gut versorgt

Nährstoffe im Blick behalten

Ein guter Ernährungsstatus ist neben regelmäßiger Bewegung ein wichtiger Faktor für gesundes Altern. Deshalb ist es entscheidend, eine gute Nährstoffversorgung im Seniorenalter im Blick zu behalten.
Ulrike Becker
12.04.2021  16:00 Uhr

Kritische Nährstoffe

Senioren essen wie der Rest der Bevölkerung noch immer zu viel Fleisch und Wurst, aber deutlich zu wenig Gemüse und Obst. Dadurch ist zum Beispiel die Versorgung mit Folsäure nicht gewährleistet. Das Vitamin ist unter anderem in Hefe, Hülsenfrüchten wie Sojabohnen, grünem Blattgemüse oder Vollkornprodukten enthalten. Der zu geringe Anteil an Ballaststoffen begünstigt die häufige Verbreitung von Darmträgheit bis hin zu Verstopfung. Es zeigte sich in Zufuhrerhebungen zudem ein Defizit an Vitamin D. Das Vitamin wird mithilfe der Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. Im Alter synthetisiert die Haut jedoch nur noch rund halb so viel Vitamin D wie in jüngeren Jahren, und die Umwandlung in die stoffwechselaktive Form des Vitamins verringert sich. Daher ist ein Vitamin-D-Mangel bei über 70-jährigen weit verbreitet. Für die Knochengesundheit ist eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr enorm wichtig. Denn Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium aus der Nahrung und die Einlagerung des Mineralstoffs in die Knochen. Hier ist in Rücksprache mit dem Arzt eine Supplementierung in Erwägung zu ziehen. Für eine gute Versorgung mit dem wichtigen Knochenbaustein Calcium sind Milchprodukte die wichtigste Quelle. Im Alter lässt bei einigen allerdings die Aktivität des den Milchzucker spaltenden Enzyms Lactase nach und damit die Bekömmlichkeit von Milch. Hartkäse oder Sauermilchprodukte wie Joghurt werden jedoch meist noch gut vertragen. Gute Calciumquellen sind zudem dunkelgrüne Gemüsearten wie Brokkoli, Grünkohl oder Rucola, Mandeln und Haselnüsse sowie calciumreiches Mineralwasser.

Stark übergewichtig

Die Ernährungssituation der 65- bis 70-jährigen unterscheidet sich noch nicht wesentlich von jüngeren Menschen. Das gilt auch im Hinblick auf die Rate an Übergewichtigen. Experten blicken jedoch besorgt auf die Entwicklung des schweren Übergewichts (Adipositas) mit einem Body-Mass-Index (kg/m2) von über 30. Seit 1999 hat die Häufigkeit von Adipositas im Seniorenalter deutlich zugenommen: In der Altersgruppe der über 75-jährigen Frauen ist ein Plus von 88,5 Prozent zu verzeichnen und bei den gleichaltrigen Männern ein Plus von 89,2 Prozent.

In den letzten 20 Jahren haben besonders häufig diejenigen schweres Übergewicht entwickelt, die zuvor eine sogenannte Präadipositas aufwiesen, also einen BMI zwischen 25 und 30 hatten. Insgesamt waren in der Altersgruppe der über 65-Jährigen 48,66 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen übergewichtig. Zusätzlich müssen 21 Prozent der Männer und 19,4 Prozent der Frauen als fettleibig, also als adipös, eingestuft werden (siehe Tabelle).

65 bis < 70 70 bis < 75 ≥ 75
Übergewicht1 Männer 48,7 49,4 48,4
Übergewicht Frauen 35,9 36,7 37,6
Adipositas2 Männer 25,4 22,6 17,6
Adipositas Frauen 21,7 19,8 18,1
1) BMI 25–29,9, 2) BMI ≥ 30, Quelle: Heseker H. Die Entwicklung und Verbreitung von Übergewicht (Präadipositas und Adipositas) in Deutschland. In: 14. DGE-Ernährungsbericht DGE. DGE (Hrsg.)

Diese zahlreichen überflüssigen Kilos können das Altern deutlich ungünstig beeinflussen. Problematisch ist die steigende Zahl der schwer Übergewichtigen vor allem durch das zunehmende Risiko für Begleit- und Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmte Krebserkrankungen. Die Fettpolster reduzieren zudem die verbleibenden Lebensjahre, die ohne Krankheit verbracht werden können. Bei einer kalorischen Überernährung, die die Fettpolster wachsen lässt, ist nicht zwangsläufig eine ausreichende Versorgung mit allen Nährstoffen gewährleistet. Werden adipöse Menschen pflegebedürftig, stellt das überdies für Pflegedienste, Altenheime oder pflegende Angehörige eine zusätzliche Belastung dar. An Untergewicht leiden bei den über 65-jährigen nur 0,5 Prozent der Männer und 2 Prozent der Frauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa