PTA-Forum online
Im Alter gut versorgt

Nährstoffe im Blick behalten

Ein guter Ernährungsstatus ist neben regelmäßiger Bewegung ein wichtiger Faktor für gesundes Altern. Deshalb ist es entscheidend, eine gute Nährstoffversorgung im Seniorenalter im Blick zu behalten.
Ulrike Becker
12.04.2021  16:00 Uhr

Kühlschrank prüfen

Trotz der steigenden Rate an schwer Übergewichtigen stellt auch Mangelernährung bei Senioren ein Problem dar. Studien deuten darauf hin, dass über 80-jährige relativ häufig unzureichend mit Nährstoffen und Energie versorgt sind. Die Symptome werden allerdings oft übersehen und dementsprechend nicht rechtzeitig gegengesteuert. Der Wunsch, möglichst lange selbst bestimmt zu leben und zu haushalten, zögert das Erkennen von Mangelsymptomen hinaus. Groß ist das Risiko vor allem bei alleinlebenden Senioren, die nicht mehr ganz gesund, aber noch nicht pflegebedürftig sind. Sie haben zum Teil Probleme, alle benötigten Lebensmittel einzukaufen und schränken sich dadurch unnötig in der Nahrungsvielfalt ein. Auch das Zubereiten von Mahlzeiten kann Probleme bereiten. Beeinträchtigtes Sehen, verminderte motorische Fähigkeiten sowie nachlassendes Hungerempfinden begünstigen eine unzureichende Aufnahme an Nahrung. Kau- und Schluckbeschwerden können die Freude am Essen zusätzlich einschränken und verstärken das Dilemma. Frische, nährstoffreiche Lebensmittel wie Äpfel, Möhren, Salat oder auch Vollkornbrot bleiben dann außen vor, und das Essen beschränkt sich auf weiche Lebensmittel wie (Fertig-)Suppen, Joghurt und Pudding.

Der Inhalt des Kühlschranks liefert Angehörigen oder Hilfskräften ein Indiz, wie es um die Versorgung bestellt ist. Besteht der Verdacht einer unzureichenden Ernährung, sollte zügig gehandelt und Unterstützung organisiert werden. Leider ist auch das Angebot von Lieferdiensten warmer Mahlzeiten qualitativ oft unzureichend. Das hat eine Markterhebung der Verbraucherzentralen ergeben. Bei einer Auswahl an Stichproben verschiedener Anbieter bemängelten sie einen zu hohen Fleischanteil und ein zu geringes Angebot an Gemüse, an Vollkorn bei den Getreidebeilagen sowie an Salaten und frischem Obst.

Eine mangelhafte Flüssigkeitszufuhr stellt ein weiteres Problem dar und kann sich deutlich auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken und Symptome von Verwirrtheit auslösen. Senioren sollten sich daher nicht auf ihr Durstgefühl verlassen, sondern sich die benötigte Trinkmenge von etwa 1,5 Liter Wasser, Tee oder verdünnten Säften gut sichtbar bereitstellen. Auch Angehörige und Mitarbeiter von Pflegediensten sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilfebedürftiger Senioren achten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa