PTA-Forum online
Im Alter gut versorgt

Nährstoffe im Blick behalten

Ein guter Ernährungsstatus ist neben regelmäßiger Bewegung ein wichtiger Faktor für gesundes Altern. Deshalb ist es entscheidend, eine gute Nährstoffversorgung im Seniorenalter im Blick zu behalten.
Ulrike Becker
12.04.2021  16:00 Uhr

Mangelernährung in der Klinik

Bei hoch altrigen, kranken oder pflegebedürftigen Senioren verstärken sich Appetitlosigkeit, Probleme mit dem Kauen und Schlucken und die Fähigkeit, mit Messer und Gabel umzugehen. Parallel können bestehende Erkrankungen die Nährstoffaufnahme oder -verwertung stören. Besonders Senioren in einem Krankenhaus oder Pflegeheim haben ein erhöhtes Risiko für eine Mangelernährung. Damit steigt auch die Gefahr für Infektionen, Störungen in der Wundheilung oder weiteren Verlusten an körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit.

Dennoch wird Mangelernährung bei Senioren kaum erfasst. Das gilt auch für Krankenhäuser und Pflegeheime – trotz des dort erhöhten Risikos, das die Auswertung zahlreicher Protokolle am sogenannten »nutritionDay-Projekt« ergeben hat. Dieses weltweite Projekt hat das Ziel, Ernährungsprobleme in Kliniken und Pflegeheimen aufzuzeigen. Initiiert wurde es 2006 aufgrund einer Resolution des Europarats, die auf eine Verbesserung der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern abzielt. Seither nehmen 64 Länder an der Erhebung teil. Inzwischen werden auch Pflegeheime miteinbezogen. Die Daten zur Ernährungssituation in den Häusern werden durch standardisierte Fragebogen einmal im Jahr mithilfe von Personal und Patienten erfasst.

An der letzten Auswertung aus Deutschland 2018 waren 25 Kliniken mit 48 Stationen und 767 Patienten sowie 128 Pflegeheime mit 5338 Bewohnern beteiligt. Die Ernährungsexperten, die die Daten für den 14. DGE-Ernährungsbericht ausgewertet haben, stufen die Gesundheitslage der Patienten in Kliniken und bei Pflegeheimbewohnern als besorgniserregend ein. Die teilnehmenden Einrichtungen berichteten, dass es bei bis zu einem Drittel der Klinikpatienten und knapp einem Viertel der Pflegeheimbewohner Hinweise auf Mangelernährung gibt. Obwohl die Krankenhausmortalität lediglich 2 Prozent betrug, ließ sich dabei ein deutlicher Zusammenhang mit dem Ernährungszustand erkennen. Auch die weiter erforderliche Aufenthaltsdauer in der Klinik brachten die Experten klar mit dem Ernährungszustand in Verbindung. Nur zehn Prozent der Kliniken verfügen über eine Diätassistenz. Im europäischen Vergleich sind es dagegen 63 Prozent. Auch bei der Häufigkeit von Ernährungsteams liegt Deutschland deutlich hinter den europäischen Nachbarländern. Von den Pflegeheimen hat immerhin knapp ein Drittel Zugang zu einer Diätassistenz. Einen Ansprechpartner für Ernährungsfragen gab es jedoch nur bei knapp der Hälfte.

Zu vermuten ist, dass bei der freiwilligen Teilnahme am nutritionDay nur diejenigen mitmachen, die sich bereits für ernährungsmedizinische Belange interessieren. Daher gehen Experten davon aus, dass die Situation insgesamt eher noch schlechter ausfällt. Sie raten dringend, die Ernährungssituation in Kliniken und Pflegeheimen zu verbessern, um die Entwicklung von Mangelernährung zu vermeiden und bestehende Ernährungsprobleme adäquat zu behandeln. So sollten Kliniken und Pflegeeinrichtungen bei der Aufnahme routinemäßig den Ernährungszustand erheben und bei Auffälligkeiten weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen ergreifen. Auch die Schulung von Pflegepersonal, ernährungsmedizinisches Wissen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen und die Präsenz von ernährungskompetenten Fachkräften sollten künftig als Standard etabliert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa