PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tagesschläfrigkeit und Verstopfung

Neue Arzneimittel – im Mai gleich zwei

Mitte Mai kamen zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Das Stimulans Solriamfetol kommt bei bestimmten Patienten mit übermäßiger Tagesschläfrigkeit zum Einsatz. Naldemedin wirkt bei Opioid-induzierter Verstopfung.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 29.05.2020  13:00 Uhr
Neue Arzneimittel – im Mai gleich zwei

Mit dem neuen Wirkstoff Solriamfetol (Sunosi® Filmtabletten, Jazz Pharmaceuticals) soll eine übermäßige Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs) oder Narkolepsie reduziert werden. Bei dieser Schlafstörung ist die Fähigkeit des Gehirns, den normalen Schlaf-Wach-Zyklus zu regulieren, beeinträchtigt. Typischerweise können die Betroffenen ihren Schlafdrang nicht mehr unterdrücken. Sie schlafen plötzlich zu unangemessenen Zeiten und an unangemessenen Orten ein. Es wird vermutet, dass das Stimulans Solriamfetol als Noradrenalin- und Dopamin-Wiederaufnahmehemmer wirkt. Die beiden Neurotransmitter übertragen Signale zwischen Gehirnzellen, die die Wachheit fördern.

Solriamfetol wird in Form von Filmtabletten angewendet. Patienten nehmen den Wirkstoff einmal täglich nach dem Aufwachen ein. Die Applikation weniger als neun Stunden vor dem Zubettgehen ist zu vermeiden, da es den Nachtschlaf stören kann. Eine sehr häufige Nebenwirkung von Solriamfetol ist Kopfschmerz. Häufig kommt es unter anderem zu Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit sowie schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag.

Da das Arzneimittel zu einem schädlichen Blutdruckanstieg führen kann, sollte dieser vor und während der Behandlung gut kontrolliert werden. Das Stimulans darf nicht bei Patienten mit einer unkontrollierten Hypertonie oder schweren Herzproblemen  wie Herzinfarkt, instabile Angina pectoris oder schwere Herzarrhythmien angewendet werden. Ferner darf es nicht mit MAO-Hemmern kombiniert werden. Ansonsten besteht die Gefahr einer hypertensiven Reaktion. Bei einer vorangegangenen Einnahme von MAO-Hemmern sollte Solriamfetol erst zwei Wochen nach Beendigung der Therapie zum Einsatz kommen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen, ist Vorsicht geboten.

Arzneimittel, die zu einem Anstieg des Dopaminspiegels führen oder direkt an Dopaminrezeptoren binden, können in Kombination mit Solriamfetol ebenfalls Probleme bereiten. Die gleichzeitige Anwendung solcher Arzneimittel muss laut Fachinformation daher mit Vorsicht erfolgen.

Solriamfetol zeigte in einer Studie ein geringes Missbrauchspotenzial. Dennoch muss auf Patienten mit anamnestisch bekanntem Missbrauch von Stimulanzien oder Alkohol besonders geachtet werden.

Frauen im gebärfähigen Alter und deren männliche Partner müssen während der Einnahme von Solriamfetol eine wirksame Empfängnisverhütung praktizieren. Die Anwendung bei Schwangeren wird nicht empfohlen. In der Stillzeit ist zu entscheiden, ob auf das Stillen oder auf die Behandlung mit Soliramfetol verzichtet wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa