PTA-Forum online
Dengue-Fieber

Neue Impfung für Reisende

Das von Mücken übertragene Dengue-Fieber ist in den Tropen, aber zunehmend auch weltweit ein Problem. Bislang gab es nur einen Dengue-Impfstoff für Personen, die in Endemiegebieten leben und sich bereits zum zweiten Mal mit dem Virus infiziert haben. Seit einigen Monaten steht mit Qdenga® nun auch ein Impfstoff für Reisende zur Verfügung.
Verena Schmidt
29.06.2023  11:30 Uhr

»Aktuell sind schätzungsweise 390 Millionen Menschen pro Jahr von Dengue betroffen, und die Zahl steigt weiter an«, erläutert Professor Dr. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin, in einer Pressemeldung. Die Krankheit, die von der Aedes-Mücke (auch Gelbfieber-Mücke oder Dengue-Mücke) und der Asiatischen Tigermücke übertragen wird, ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet. Asien ist mit 70 Prozent aller Fälle am stärksten betroffen, gefolgt von Mittel- und Südamerika sowie Afrika.

Auch in Europa steigen die Fallzahlen, vor allem durch Reiserückkehrer, die das Virus mitbringen. Im Jahr 2019 wurden laut Pressemeldung des CRM insgesamt 4363 Fälle europaweit registriert, mehr als ein Drittel davon in Deutschland. Der Klimawandel und die Urbanisierung werden außerdem die weitere Ausbreitung der Tropenkrankheit begünstigen, prognostizieren Experten. In den vergangenen Jahren kam es bereits auch in nicht‐endemischen Regionen vereinzelt zu Ausbrüchen, etwa auf Madeira sowie in Frankreich, Spanien und Italien.

Viele Infektionen verlaufen asymptomatisch, in schwereren Fällen können hohes Fieber und starke Gliederschmerzen auftreten. Eine kausale Therapie gibt es nicht, die Behandlung erfolgt symptomatisch. Es gibt vier verschiedene Virus-Serotypen, die sich deutlich unterscheiden. Nach einer Infektion mit einen Serotyp ist der Betroffene also nicht immun gegen die anderen drei – theoretisch kann jeder also viermal am Dengue-Fieber erkranken. Die Gefahr, das Komplikationen auftreten, ist bei der zweiten Infektion am größten: Hier kann es zu dem Phänomen kommen, dass die Antikörper, die nach der ersten Infektion gebildet wurden, paradoxerweise dem Virus den Eintritt in die Wirtszellen erleichtern. Es kann im Verlauf zu einer Überreaktion des Immunsystems, einen Zytokinsturm, kommen, der das gefährliche Dengue-hämorrhagische Fieber auslösen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa