PTA-Forum online
RSV-Prophylaxe

Neue Möglichkeiten gegen das Respiratorische Synzytial-Virus

Es tut sich was bei der Prophylaxe gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV): Lange Zeit stand nur ein Antikörper zum Schutz von Hochrisiko-Kindern zur Verfügung. Nun hat ein weiterer Antikörper zur passiven Immunisierung die Zulassung bekommen, ebenso ein Proteinimpfstoff für ältere Menschen.
Verena Schmidt
24.05.2023  11:30 Uhr
Neue Möglichkeiten gegen das Respiratorische Synzytial-Virus

RSV ist ein weit verbreiteter und hoch ansteckender Erreger, der meist milde Erkältungssymptome verursacht, aber auch schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann. Besonders gefährdet sind junge Säuglinge und Frühgeborene, vor allem solche mit Risikofaktoren wie Immunschwäche, angeborenem Herzfehler oder gestörter Lungenentwicklung, aber auch ältere Menschen mit Vorerkrankungen.

Vor allem Neugeborene und Kleinkinder erkranken in den Herbst- und Wintermonaten teils schwer an Bronchiolitis und Lungenentzündung, welche eine Beatmung notwendig machen und schlimmstenfalls tödlich verlaufen kann. Das RS-Virus ist eine der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte bei den Kleinsten. Im vergangenen Herbst sorgte eine besonders frühe und starke RSV-Infektionswelle für überfüllte Kinderstationen – Experten vermuten, dass es sich um Nachholeffekte als Pandemiefolge handelte. Aufgrund von Maske tragen und Social Distancing ist das Immunsystem während der Pandemiezeit mit deutlich weniger Erregern als üblich in Kontakt gekommen und konnte somit nicht »trainieren«, so die Erklärung.

Passiv immunisieren

Zur Vorbeugung von Infektionen stand lange Zeit nur der monoklonale Antikörper Palivizumab (Synagis®) zur Verfügung. Seine Gabe ist jedoch nur für Hochrisikokinder indiziert, etwa Frühgeborene und Kinder mit Herzfehlern. Außerdem muss der Antikörper während der RSV-Saison in monatlichen Abständen wiederholt verabreicht werden.

Aktuell ändert sich beim Thema RSV-Prophylaxe einiges: Ende des vergangenen Jahres hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA zunächst Nirsevimab (Beyfortus®) zur Prävention für Kinder in ihrer ersten RSV-Saison zugelassen. Der Antikörper induziert wie auch Palivizumab eine passive Immunisierung – im Unterschied zur aktiven Immunisierung durch Impfstoffe bietet er einen sofortigen Schutz, der jedoch nur kurzzeitig anhält. Hat der Körper die Antikörper nach einigen Monaten vollständig abgebaut, ist auch der Schutz weg.

Nirsevimab ist ein lang wirksamer monoklonaler Antikörper, der an das RSV-Fusions-Protein bindet. So unterbindet es einen entscheidenden Schritt bei der Fusion der Membranen beim Eintritt des Virus in die Zelle. Nirsevimab hat gegenüber Palivizumab zwei große Vorteile: Es hat eine verlängerte Halbwertszeit und muss zum Schutz vor RSV-bedingten Erkrankungen nur ein einziges Mal vor der RSV-Saison gespritzt werden. Der Wirkstoff eignet sich außerdem für nahezu alle Kinder: Frühgeborene, Kinder mit verschiedenen Grunderkrankungen und auch gesunde reifgeborene Kinder können den Antikörper bekommen.

In Studien reduzierte die Gabe von Nirsevimab die medizinisch behandelten RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege bei Kindern um 74,5 Prozent. Die benötigte Dosis ist abhängig vom Gewicht: Neugeborene mit einem Körpergewicht von weniger als 5 kg sollen eine Einzeldosis von 50 mg Nirsevimab erhalten, Säuglinge mit einem Körpergewicht von 5 kg oder mehr 100 mg. Verabreicht wird der Antikörper als intramuskuläre Injektion in den Oberschenkel. Beyfortus soll laut Hersteller Sanofi, der den Antikörper zusammen mit AstraZeneca entwickelt hat, für die Saison 2023/2024 auf dem Markt verfügbar sein. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut liegt aktuell nicht vor. Daher ist auch noch nicht klar, ob die Krankenkassen die Kosten für den Antikörper übernehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Prävention

Mehr von Avoxa