PTA-Forum online
Strukturiertes Screening mit Hindernissen

Neue Regelungen zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Anfang des Jahres hat sich beim Screening auf Gebärmutterhalskrebs einiges geändert. So werden Frauen ab 35 neben der jährlichen gynäkologischen Untersuchung alle drei Jahre zu einem Test auf humane Papillomviren (HPV) eingeladen, der mit dem üblichen Pap-Abstrich kombiniert wird. Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) befürchtet Kapazitätsengpässe bei der Abklärung kritischer Befunde, die unter Umständen die Behandlung hinauszögern könnten.
Barbara Erbe
28.02.2020  10:00 Uhr

Unzumutbare Wartezeiten?

Deshalb bezweifelt der BVF, dass die künftig erforderlichen Kolposkopien zeitnah durchgeführt werden können. BVF-Präsident Dr. Christian Albring bemängelte  in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), dass ein flächendeckender Zugang zu besagter Kolposkopie nicht gewährleistet sei. »Es gibt Bundesländer, in denen nur ein bis zwei Ärzte abklärungskolposkopisch tätig sind beziehungsweise die entsprechende Qualifikation gemäß der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung Abklärungskolposkopie erwerben konnten.«

Derzeit gebe es in Deutschland zu wenige Frauenärzte, die diese Untersuchungen anbieten könnten. »Wartezeiten, die schnell über viele Monate anwachsen können, bis hin zu einem völligen Zusammenbruch des Systems, sind bereits jetzt abzusehen.« Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) geht indes davon aus, »dass mit dem Anlaufen des neuen Früherkennungsprogramms auch Gynäkologen, die die neue Leistung bislang nicht abrechnen können, bei ihrer KV eine Genehmigung beantragen werden«, erklärte deren Sprecher Dr. Roland Stahl auf Anfrage von PTA-Forum. Zudem arbeiteten Ärzte auch jetzt schon mit Zytologielaboren und Ärzten, die Abklärungskolposkopien durchführen, zusammen.

Darüber hinaus kritisiert der BVF, dass es für die vorgeschriebene elektronische Dokumentation der Untersuchungsergebnisse noch keine hinreichend zuverlässige Praxis-Software gebe. Diese Dokumentation sei aber Voraussetzung für die wissenschaftliche Evaluierung und auch wichtig, um nach einigen Jahren überhaupt beurteilen zu können, ob das neue Programm tatsächlich eine Verbesserung in der Krebsfrüherkennung bringe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa