PTA-Forum online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Neue Schulungsvideos für das Apothekenteam

Damit die Teamschulung zu den pharmazeutischen Dienstleistungen leicht von der Hand geht, stellt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ab sofort fünf kurze Videos zur Verfügung.
PZ
19.05.2023  08:30 Uhr

Bei einem Pharma4u-Webinar im Mai wies Dr. Nina Griese-Mammen, ABDA-Abteilungsleiterin Wissenschaftliche Evaluation, auf das neue Angebot hin. In jeweils weniger als zehn Minuten werden in vier Videos die Blutdruckmessung, die Inhalatoren-Schulung, die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation sowie die pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten beziehungsweise bei oraler Antitumortherapie vorgestellt. Dabei gibt es praktische Tipps von der Ansprache bis hin zur Abrechnung.

In einem weiteren Schulungsvideo geht es um allgemeine Aspekte zu den pharmazeutischen Dienstleistungen, insbesondere zu den Themenbereichen Vereinbarung, Qualifikation und Abrechnung.  Alle Videos sind unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/schulungsmateralien/ zu finden.

Erfahrungen mit Schulungen per Video

Wie Griese-Mammen berichtete, stammt die Idee zu den Videos von der Apothekerin Christine Kischlat, Filialleiterin der Merkur-Apotheke Stöcken in Hannover. Das Team der insgesamt vier Apotheken, das etwa 60 Mitarbeitende umfasst, habe mit dieser Art der Schulung sehr gute Erfahrungen gemacht, berichtete sie.

Vorteilhaft sei, dass sich Mitarbeitenden die Videos immer wieder anschauen und diese bei Bedarf pausieren könnten, etwa um sich etwas zu notieren oder nachzuschauen. Auf diese Weise hätte das große Apothekenteam die Mitarbeitenden zum Beispiel schon zum E-Rezept oder zur Blutdruckmessung geschult. Im PZ-Podcast »PZ Nachgefragt« hatte die Apothekerin bereits Ende letzten Jahres von Teamschulungen im Video-Format berichtet.

Generell sei es bei den pharmazeutischen Dienstleistungen sinnvoll, das gesamte Apothekenpersonal zu schulen – auch das pharmazeutisch-kaufmännische Personal, betonte Kischlat. Denn Anrufe in der Apotheke landeten häufig bei den PKA. Diese sollten dann wissen: »Wie lange dauert’s? Was muss der Kunde mitbringen und an wen in der Apotheke kann er sich wenden?«, nannte Kischlat einige Beispiele. Deshalb habe sie das gesamte Apothekenteam eingebunden.

Alternativ zu Schulungsvideos könnten Apotheken aber nach wie vor auch die Folien der ABDA zur Teamschulung nutzen, erinnerte Griese-Mammen. Hierfür ließen sich übrigens auch formlos Fortbildungspunkte für eine interne Schulung bei der zuständigen Apothekerkammer beantragen, ergänzte Kischlat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa