PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chikungunya-Fieber

Neuer Impfstoff zugelassen

Im vergangenen Sommer ist der erste Impfstoff zum Schutz vor dem Chikungunya-Fieber zugelassen worden, nun folgt eine zweite Vakzine. Vimkunya® ist ein Totimpfstoff, der bereits Kindern ab zwölf Jahren appliziert werden kann.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.04.2025  08:30 Uhr
Neuer Impfstoff zugelassen

Der erste Chikungunya-Impfstoff, der attenuierte Lebendimpfstoff Ixchiq® von der Firma Valneva, war im Sommer 2024 von der EU-Kommission zugelassen worden. Er kann zur Vorbeugung einer durch das Chikungunya-Virus verursachten Erkrankung bei Personen ab 18 Jahren eingesetzt werden.

Mit dem Totimpfstoff Vimkunya®, der auf virusähnlichen Partikeln (VLP) basiert, können nun auch Kinder und Jugendliche ab einem Alter von zwölf Jahren immunisiert werden. Der Impfstoff wurde Ende Februar für den europäischen Raum zugelassen; er war von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) beschleunigt geprüft und bewertet worden. Laut Angaben des Herstellers Bavarian Nordic soll der Impfstoff noch in der ersten Hälfte des Jahres in den wichtigsten europäischen Märkten eingeführt werden. Wie bei Ixchiq reicht auch bei Vimkunya eine einmalige intramuskuläre Gabe aus. Eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu den Impfstoffen gibt es aktuell nicht.

Der gebeugte Mann

Übertragen wird das Chikungunya-Virus, das wie das Dengue- und das Gelbfiebervirus zu den Arboviren gehört, von Aedes-Mücken. Bei einer Infektion kommt es nach rund drei bis sieben Tagen zu rasch ansteigendem, hohem Fieber. Typisch für das Chikungunya-Fieber sind starke beidseitige Gelenkschmerzen. Betroffene können sich kaum aufrecht halten – daher stammt auch der Name. »Chikungunya« bedeutet in der Sprache eines Volksstammes in Tansania so viel wie »gebeugt gehender Mann«.

Weiter kann es bei einer Infektion zu Kopf- und Muskelschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Übelkeit, Fatigue und punktuellen Haut- und Schleimhautblutungen kommen. Etwa die Hälfte der Betroffenen leidet an Hautausschlägen und Bindehautentzündungen.

Die Erkrankung kann nur symptomatisch behandelt werden. Wichtig sind viel Ruhe und eine hohe Flüssigkeitszufuhr. Schmerzmittel und antientzündliche Arzneimittel können Beschwerden lindern. Die meisten Erkrankten genesen nach etwa einer Woche. Ein kleiner Teil der Patienten – vor allem Neugeborene, die dem Virus während der Geburt ausgesetzt sind, und Erwachsene über 65 Jahren – kann allerdings eine schwere akute Erkrankung entwickeln, die zu Multiorganversagen führen kann. Beschrieben sind auch langfristige Verläufe mit Arthralgie oder Arthritis über Monate und Jahre.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Impfung

Mehr von Avoxa