PTA-Forum online
Wirkstoffe

Neues bei Migräne und Lupus

Im März kamen zwei neue Wirkstoffe in den Handel. Lasmiditan ist der erste Arzneistoff einer neuer Klasse von Migränemedikamenten. Voclosporin ist der erste orale Wirkstoff zur Behandlung einer sogenannten Lupus-Nephritis.
Sven Siebenand
15.03.2023  08:30 Uhr

Neu bei Lupus-Nephritis

Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine schwere Manifestation des systemischen Lupus erythematodes (SLE), einer chronischen Autoimmunerkrankung, die zu einem irreversiblen Nephronverlust führen kann. Das Immunsystem greift bei LN die Nieren an und verursacht Entzündungen und Nierenschäden. 40 bis 60 Prozent der Betroffenen mit SLE entwickeln im Laufe ihres Lebens eine LN. Nachdem vor einiger Zeit der Antikörper Belimumab für die LN-Behandlung zugelassen wurde, folgt nun eine weitere Option – die erste orale in der EU: Voclosporin (Lupkynis® Weichkapseln, Otsuka Pharma). Das Präparat wird angewendet in Kombination mit Mycophenolat-Mofetil für die Behandlung von Erwachsenen mit aktiver LN der Klassen III, IV oder V (einschließlich gemischter Klassen III/V und IV/V).

Voclosporin hört sich so ähnlich an wie Ciclosporin. Und tatsächlich wirkt der Neuling ebenso als Immunsuppressivum, genauer gesagt als Calcineurin-Hemmer. Calcineurin ist im Körper an der Aktivierung von T-Lymphozyten beteiligt. Durch das Blockieren von Calcineurin reduziert Voclosporin Entzündungen und andere Symptome der LN.

Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich 23,7 mg. Allerdings sind Dosisanpassungen gegebenenfalls vorzunehmen, etwa aufgrund einer eingeschränkten Nieren- oder Leberfunktion. In der Fachinformation von Lupkynis finden sich dazu nähere Hinweise. Zudem wird darauf hingewiesen, regelmäßig die Nierenfunktion zu überprüfen. Bei schwerer Leber- und Nierenfunktionsstörung wird von der Einnahme von Voclosporin abgeraten, ebenso bei einem Alter von mehr als 75 Jahren.

Auch hinsichtlich Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ist einiges zu beachten. Voclosporin wird durch das Enzym CYP3A4 verstoffwechselt. Die gleichzeitige Einnahme von starken CYP3A4-Hemmern ist kontraindiziert. Im Falle von moderaten CYP3A4-Inhibitoren muss die Tagesdosis von Voclosporin gemäß Fachinformation ebenfalls reduziert werden. Andersherum wird die gleichzeitige Gabe starker und moderater CYP3A4-Induktoren mit Voclosporin nicht empfohlen.

Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Voclosporin zählen Verringerung der glomerulären Filtrationsrate und Bluthochdruck. Unter anderem dazu finden sich gesonderte Warnhinweise in der Fachinformation. Beispielsweise wird darin auch eine regelmäßige Blutdruckkontrolle thematisiert. Weitere Warnhinweise beziehen sich unter anderem auf ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs und das Auftreten von schwerwiegenden Infektionen. Betroffene sollten sich daher vor zu viel Sonnenlicht schützen und sie sollten engmaschig auf Infektionen überwacht werden.

Ebenfalls ist es erforderlich, wegen einer möglichen Hyperkaliämie den Kaliumspiegel zu kontrollieren. Auch sollte man bedenken, dass die Anwendung von Voclosporin in Kombination mit anderen Arzneimitteln, die bekannterweise das QTC-Intervall am Herzen verlängern, zu einer klinisch signifikanten QT-Verlängerung führen kann. Zudem können Immunsuppressiva wie Voclosporin die Reaktion auf Impfungen beeinflussen. Die Anwendung von abgeschwächten Lebendimpfstoffen sollte man vermeiden.

In der Schwangerschaft und bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, wird nicht zum Einsatz von Lupkynis geraten. Bei Stillenden ist zu entscheiden, ob sie abstillen oder auf die Voclosporin-Einnahme verzichten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa