Neues im DAC/NRF-Werk |
Die Schalen von Madarinen können vielfältig genutzt werden. / © Copyright: DAC/NRF
Die DAC/NRF-Ergänzungslieferung 2024/2 lässt sich mit einem Tee und Mandarinen gut einsortieren. Um an die süße Frucht der Mandarine zu kommen, muss zunächst die Schale entfernt werden. Vielfach wird diese dann als Müll entsorgt. Dabei wird übersehen, dass die Schalen vielfältig genutzt werden können, zum Beispiel finden sie Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin oder in Form von Zesten und Dekoration in der Kulinarik. Auch in der Rezepturherstellung finden die Schalen Verwendung. Aus ihr wird mitsamt der Frucht das Mandarinenschalenöl gewonnen. Die Gewinnung des ätherischen Öls erfolgt durch Kaltpressung, denn Wasserdampfdestillation führt zu minderwertigen, terpentinartig riechenden Ölen. Abhängig vom Reifegrad der Mandarine entstehen verschiedenfarbige Öle, vom grünen und wertvollsten Öl aus unreifen Früchten über gelbes bis zum roten Öl aus den reifen Früchten. Alle drei Farben sind konform zur Ph.-Eur.-Monographie.
Vor der Verwendung in Rezeptur- oder Defekturarzneimitteln erfolgt die obligatorische Identitätsprüfung, sofern ein valides Analysenzertifikat vorliegt. Informationen zu den notwendigen Angaben im Zertifikat finden Sie kompakt zusammengefasst und überarbeitet im Kapitel »Eingangsprüfung der Ausgangsstoffe« der neuen 13. Auflage der Tabellen für die Rezeptur oder auf der DAC/NRF-Homepage unter dem Reiter »Prüfen«. Nach positiver Zertifikatskontrolle erfolgt die Identitätsprüfung mittels Dünnschichtchromatographie nach DAC-Probe 10 oder 11. Die Methoden sind Teil des umfassenden Überarbeitungsprogramms der Alternativen Identifizierung, die mit dem DAC/NRF 2024/1 begonnen hat.
Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie ist es möglich Mandarinenschalenöl von Bitter- und Süßorangenschalenöl zu unterscheiden, trotz der nahen Verwandtschaft der Stoffe beziehungsweise pflanzlichen Ausgangsdrogen. Ist die Identität erfolgreich festgestellt, kann das ätherische Öl zur Aromatisierung oder als sogenannter »Modifier« für andere Zitrusaromen eingesetzt werden.