PTA-Forum online
Momelotinib

Neues Mittel bei Myelofibrose

Seit Mitte Februar sind Omjjara® Filmtabletten von GSK im Handel verfügbar. Darin ist der neue Wirkstoff Momelotinib enthalten. Er kann bei bestimmten Patienten mit Myelofibrose zum Einsatz kommen.
Sven Siebenand
28.02.2024  08:00 Uhr

Myelofibrose ist eine seltene Erkrankung des Knochenmarks, bei der die normale Bildung von Blutzellen gestört ist. Zu den typischen Symptomen zählt eine vergrößerte Milz (Splenomegalie). Aber auch Anämie, Schwäche und Fatigue sind charakteristisch. Unterschieden werden die primäre und die sekundäre Myelofibrose. Letztere entsteht zum Beispiel infolge einer Polycythaemia vera (PV) oder einer essenziellen Thrombozythämie (ET).

Momelotinib wird angewendet zur Behandlung von krankheitsbedingter Splenomegalie oder Symptomen bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer Anämie, die an primärer Myelofibrose, Myelofibrose nach PV oder nach ET leiden. Dies gilt einerseits, wenn zuvor noch keine Therapie mit einem Januskinase-(JAK-)Hemmer durchgeführt wurde und andererseits bei Patienten, die bereits eine Therapie mit dem JAK-Hemmer Ruxolitinib erhalten haben.

Ein wesentliches Merkmal der Myelofibrose ist eine Dysregulation des sogenannten JAK-STAT-Signalwegs mit Überaktivierung von JAK1 und/oder JAK2. Daher werden schon seit einiger Zeit JAK-Hemmer wie Ruxolitinib und Fedratinib bei der Erkrankung eingesetzt. Auch Momelotinib ist ein JAK-Hemmer. Zusätzlich hemmt der neue Wirkstoff den Activin-A-Rezeptor Typ 1. Das führt zu einem Rückgang von zirkulierendem Hepcidin, was vermutlich zu einer Verbesserung der Anämie beiträgt. Bereits zum Zeitpunkt der Diagnose liegt bei vielen Betroffenen eine Anämie vor, weitere Patienten entwickeln im Laufe der Erkrankung eine solche.

Die empfohlene orale Dosis beträgt einmal täglich 200 mg. Dosisanpassungen beim Auftreten bestimmter Toxizitäten können erforderlich sein. Bei schwerer Leberfunktionsstörung beträgt die Anfangsdosis 150 mg einmal täglich.

Vor Therapiestart, in regelmäßigen Abständen während der Behandlung und bei klinischer Indikation muss der Arzt ein großes Blutbild und Leberfunktionstests durchführen. Erstes wird unter anderem gemacht, um eine Thrombozytopenie oder eine Neutropenie zu erkennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa