PTA-Forum online
Lichen sclerosus

Nicht alles, was untenherum juckt, ist ein Pilz

Wenn die Haut am Genital- oder Analbereich entzündet ist, denken Betroffene und Ärzte oft an eine Pilzerkrankung. Eine mögliche Ursache ist aber auch die Hauterkrankung Lichen sclerosus. Sie ist nicht heilbar, jedoch mit der richtigen Pflege und Medikamenten gut zu behandeln.
Barbara Erbe
15.09.2020  08:30 Uhr
Nicht alles, was untenherum juckt, ist ein Pilz

Die Vulva, also der äußere Bereich der weiblichen primären Geschlechtsorgane, liegt »im dermatologisch-gynäkologischen Niemandsland«, kritisiert Professor Dr. Werner Mendling vom Deutschen Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesfrauenklinik des Helios Universitätsklinikums Wuppertal im Gespräch mit PTA-Forum. Der Grund: Frauenärzte befassen sich in ihrer Ausbildung kaum mit Hauterkrankungen. Dermatologen wiederum tun das zwar, werden aber nur selten konsultiert, wenn Frauen oder Mädchen an Entzündungen im Anogenitalbereich leiden.

Klagt eine Patientin beim Gynäkologen über dortiges Jucken oder schmerzhafte Entzündungen, würden viele Ärzte in aller Regel zunächst einmal von einer Pilzinfektion etwa mit der verbreiteten Variante Candida albicans ausgehen. Auch die Frauen selbst seien oft, noch vor dem Arztbesuch oder sogar ohne überhaupt ärztlichen Rat zu suchen, dieser Überzeugung, berichtet Professor Mendling. »90 Prozent der Frauen kaufen sich bei Jucken oder Brennen rezeptfreie Antimykotika wie Clotrimazol, was vermutlich in 50 bis 80 Prozent der Fälle falsch ist.« PTA und Apotheker sollten deshalb bei solch einem OTC-Verkauf immer darüber informieren, dass es neben Pilzerkrankungen noch allerhand andere Ursachen für die beschriebenen Beschwerden gibt, »so beispielsweise psychosozialen Stress, der Schmerzen ohne organische Ursachen im Bereich der Vulva, die so genannte Vulvodynie, hervorrufen kann. Aber auch Neurodermitis oder eben Lichen sclerosus und Lichen planus, zwei unterschiedliche Autoimmunerkrankungen mit Juckreiz, Brennen und Hautveränderungen, kommen als Ursache infrage«.

Trockene Flechte

Der Gynäkologe schätzt, dass etwa 1 bis 3 Prozent aller Frauen an Lichen sclerosus leiden. Sie würden jedoch oft sehr spät oder gar nicht richtig diagnostiziert, weil die Krankheitszeichen besonders im Anfangsstadium jenseits der Dermatologie auch unter Medizinern nicht allzu bekannt seien. Lichen sclerosus kommt bei Frauen, Männern und Kindern vor – wenn bei Frauen, dann meist an der Vulva. Lichen ist griechisch für »Flechte«, »sclerosus« bedeutet »trocken« beziehungsweise »hart«.

Mediziner vermuten, dass die »trockene Flechte« eine Reihe von Auslösern haben kann, darunter hormoneller, genetischer, verletzungsbedingter oder auch autoimmuner Art. So trete Lichen sclerosus häufig zusammen mit anderen Autoimmunkrankheiten wie einer Hashimoto-Thyreoiditis oder auch Diabetes mellitus Typ 1 auf, informiert die Betroffenenorganisation Lichen sclerosus Deutschland. Für hormonelle Anteile der Erkrankung wiederum spreche, dass Lichen sclerosus bei Mädchen häufig mit dem Eintritt in die Pubertät vorübergehend zum Stillstand komme.

Erkennbar sei die Krankheit für den dermatologisch geschulten Arzt durch eine Blickdiagnose, erklärt Mendling. Typische Merkmale sind eine blasse, elfenbeinfarbige und dünne Haut (Atrophie), Einblutungen, weiße und verdickte Hautareale (Hyperkeratosen), Verhärtungen und Einrisse sowie wunde Stellen und Vernarbungen. Zu den gängigen Symptomen gehören vor allem ein hartnäckiger Juckreiz, verbunden mit Wundgefühl und Schmerzen – besonders beim Geschlechtsverkehr. Die Haut ist empfindlich, reißt schnell ein und kann auch beim Wasserlassen schmerzen. Typischerweise verlaufe Lichen sclerosus chronisch und in Schüben. »Die Differentialdiagnose ist allerdings manchmal schwierig, sodass eine Biopsie nötig wird«, berichtet der Gynäkologe. Diese könne auch wichtig sein, um festzustellen, ob die Patientin gleichzeitig weitere Erkrankungen an der Vulva habe.

Bei Männern und Jungen äußere sich Lichen sclerosus meist in einer Verengung und Verhärtung der Penis-Vorhaut, die sich dann nur noch sehr schwer bis gar nicht zurückschieben lasse, heißt es in den Informationsschriften von Lichen sclerosus Deutschland. Später können auch Eichelhaut und Harnröhrenausgang betroffen sein. Auch bei ihnen können Entzündungen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Juckreiz auftreten. Die Haut kann weiß, rot, geschwollen und/oder vernarbt sein und schmerzen – auch hier vor allem beim Geschlechtsverkehr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa