PTA-Forum online
Tabakfreie Nikotinbeutel

Nikotin-Pouches haben hohes Suchtpotenzial

Sie schmecken nach Mint oder Melone und sorgen für einen schnellen Nikotinschub. Nikotin-Pouches erleben hierzulande einen Boom, obwohl sie eigentlich verboten sind. Was man über die Produkte wissen sollte.
Katrin Faßnacht-Lee
12.03.2025  12:00 Uhr
Nikotin-Pouches haben hohes Suchtpotenzial

Immer weniger Jugendliche und Erwachsene rauchen Zigaretten, der Konsum von E-Zigaretten bewegt sich seit Jahren auf einem niedrigen Niveau von unter 5 Prozent. Doch die Tabakindustrie bleibt erfinderisch. Seit einigen Jahren gibt es bereits sogenannte Nikotin-Pouches. Sie ähneln in ihrer Anwendung dem im Schweden bekannten tabakhaltigen »Snus«. Die kleinen weißen Beutel bestehen aber nur aus Stärke, Pflanzenfasern, Aromen sowie Nikotin. Konsumenten legen sie unter die Oberlippe, wo sie etwa 30 Minuten verbleiben und dann entsorgt werden. Der Körper nimmt das Nikotin über die Schleimhäute auf.

Zahlen zum Verbrauch von Nikotin-Pouches gibt es wenige. 2021 ergab eine Befragung, dass knapp ein Viertel der Bevölkerung die Beutel kannte und knapp 1 Prozent sie schon einmal probiert hat. Das könnte heutzutage mehr sein – auch durch die Präsenz auf Social Media: Im Frühjahr 2024 berichtete der Jugendschutzbeauftragte des Ordnungsamtes Treptow-Köpenick, dass 80 bis 90 Prozent der Kids, mit denen er auf über 90 Präventionsveranstaltungen Kontakt hatte, die Produkte kennen.

Schon in siebten Klassen gab es Berichte über den Konsum der tabakfreien Nikotin-Pouches. In Österreich konsumieren sie etwa 3 Prozent der 15-Jährigen täglich, rund 10 Prozent gelegentlich. Aber auch Menschen, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen oder Sportler, die eine »gesündere« Nikotinalternative suchen, greifen zu den Beutelchen. Der diskrete Gebrauch gilt als ein Argument für die Nutzung. Dass die Produkte in Deutschland gar nicht zugelassen sind, scheint nur bedingt hinderlich zu sein. Lassen sie sich doch im Internet bestellen, in manchem »Späti« erwerben oder einfach im Nachbarland Österreich kaufen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Rauchen

Mehr von Avoxa