PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rauchstopp

Nikotinersatztherapie – welches Produkt für wen?

Ein Großteil der Raucher spielt mit dem Gedanken, aufzuhören. Doch wie kann man Kunden in der Apotheke darauf ansprechen und auf eine individuelle Nikotinersatztherapie aufmerksam machen? Bei einem Workshop der Marke Nicorette® auf der Expopharm gab es wertvolle Tipps für die Beratung.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 11.10.2024  09:54 Uhr

Schnelle Hilfe im Akutfall

Ein situativer Raucher benötigt dagegen eine Akuthilfe, etwa in Form eines Sprays, Kaugummis oder einer Lutschtablette. »Darreichungsform und Geschmack sind hierbei enorm wichtig für die Compliance«, betonte Kilic. »Die NET muss zwölf Wochen angewendet werden, wenn mir das Produkt nicht schmeckt oder ich zum Beispiel generell keine Kaugummis mag, halte ich nicht durch.«

Das Nicorette® Spray ist die schnellste Variante, die Wirkung tritt nach 30 Sekunden ein. Kilic empfahl, in der Beratung unbedingt darauf hinzuweisen, dass man die Sprühstöße in die Wangentasche sprühen muss und währenddessen nicht inhalieren sollte. Auch auf den Alkoholgehalt sollten PTA oder Apotheker hinweisen. Das Spray hat auch einen integrierten NFC-Chip und kann darüber mit der Tracking-App »Nicorette® Nichtraucher« verbunden werden.

Nicorette® Kaugummis werden nicht wie normale Kaugummis einfach gekaut, vielmehr gelte es, die richtige Kautechnik zu beachten, erklärte die Apothekentrainerin. Und zwar so: Kauen, bis sich der Geschmack intensiviert, der Wirkstoff wird freigesetzt. Dann wird das Kaugummi in die Wangentasche geschoben, bis der Geschmack nachlässt. Das Kauen und Pausieren wird dann für bis zu 30 Minuten wiederholt, bis der gesamte Wirkstoff abgegeben ist.

Nicorette® Lutschtabletten lässt man dagegen für circa 20 Minuten im Mund zergehen. Während der Anwendung sollte man nicht essen oder trinken. 15 Minuten vor der Anwendung sollten außerdem saure Getränke und Speisen gemieden werden, denn ein erniedrigter pH-Wert im Mund kann die Aufnahme des Nikotins vermindern.

Bei starken Rauchern oder Rauchern mit Entzugserscheinungen bei einer Monotherapie könne eine Basisversorgung mit dem Pflaster auch mit einer Akuthilfe in Form von Spray, Kaugummi oder Lutschtablette kombiniert werden, sagte Monteiro Barbosa abschließend. Hierbei sollte man jedoch unbedingt die Obergrenze von maximal 64 mg Nikotin/Tag beachten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa