PTA-Forum online
Lip- und Lymphödem

Ödem nicht gleich Ödem 

Lymphödem, Lipödem oder doch Adipositas? Eine genaue Abgrenzung ist wichtig für die Behandlung. Während das Lymphödem gut auf eine Kompressionstherapie anspricht, hilft beim fortgeschrittenen Lipödem nur eine Liposuktion.
Carina Steyer
03.05.2021  12:30 Uhr

Goldstandard KPE

Entscheidend bei der Behandlung des Lymph- und Lipödems ist der Faktor Zeit. Je früher beide Erkrankungen erkannt und therapiert werden, umso besser stehen die Chancen, sie zu kontrollieren. Das derzeit wirkungsvollste, nicht-invasive Mittel ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE). Mittels Kompressionstherapie, manueller Lymphdrainage, Sport und Bewegung sowie konsequenter Hautpflege können Symptome gelindert und ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden.

Die KPE besteht aus zwei Phasen. In der sogenannten Entstauungsphase spielt die Lymphdrainage eine wichtige Rolle. Ein- bis dreimal täglich wird mit dieser Form der Massage ein Dehnreiz auf die Haut und Unterhaut ausgeübt, der die Lymphbildung und den Lymphfluss anregt. Die Schwellung geht durch die Behandlung deutlich sichtbar zurück, kehrt aber wieder, sobald sich neue Gewebsflüssigkeit staut. Um den Effekt der Lymphdrainage möglichst lange zu erhalten, wird eine Kompressionsbandage angelegt, die bis zur nächsten Behandlung getragen werden muss. Durch den äußeren Druck wird der Einstrom der Gewebsflüssigkeit in das Lymphgefäßsystem verstärkt und der Lymphfluss in den noch funktionsfähigen Lymphgefäßen erhöht. Wie lang die Entstauungsphase dauert, ist abhängig vom Ausmaß der Erkrankung. Im Durchschnitt liegt sie bei zwei bis sechs Wochen. Bei einem reinen Lipödem in Stadium 1 kann sie mitunter ganz übersprungen werden.

An die Entstauungs- schließt die Erhaltungsphase an. Nun richtet sich die Behandlungshäufigkeit nach der Wiederbildung des Ödems ohne Lymphdrainage. Die Kompressionsbandage muss nur noch am Therapietag getragen werden, dazwischen kommen Kompressionsstrümpfe zum Einsatz. Ergänzt werden Lymphdrainage und Kompressionsbehandlung in beiden Phasen durch eine konsequente Hautpflege. Der direkte Kontakt mit den Kompressionsmaterialien und die lange Tragedauer können die Haut austrocknen und kleine Hautrisse begünstigen.

Vierte und letzte Komponente der KPE ist die sportliche Aktivität. Durch die Kontraktion der Muskeln wird der Druck auf den Zellzwischenraum erhöht und der Abtransport der Gewebsflüssigkeit gefördert. Lipödem-Betroffene unterstützt sie zusätzlich dabei, ihr Gewicht zu halten oder zu reduzieren und damit einer Verschlechterung der Krankheit vorzubeugen. Vielen Betroffenen fällt jedoch, vor allem im fortgeschrittenen Stadium, Bewegung in der Öffentlichkeit schwer. Sie leiden unter der optischen Veränderung ihres Körpers, fühlen sich unwohl damit, die Kompressionskleidung offen zeigen zu müssen oder werden mit Vorurteilen konfrontiert. Sozialer Rückzug und starker psychischer Leidensdruck sind häufige Begleiter beider Ödemarten. Ein unterstützendes Umfeld ist nun hilfreich, um die Betroffenen zu motivieren und ihnen Mut zu machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa