PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erektile Dysfunktion

Ohne Lust hilft nichts

Wird der Penis eines Mannes über einen längeren Zeitraum trotz sexueller Reize nicht mehr hart, sprechen Mediziner von einer Erektilen Dysfunktion. Sie kann medizinische und/oder seelische Ursachen haben. Pornokonsum gehört eher nicht dazu.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 08.05.2025  12:00 Uhr

Am Morgen noch hart?

Eine mögliche Unterscheidung zwischen seelischen und körperlichen Ursachen einer ED lässt das Ausmaß nächtlicher Erektionen zu. Sie gehören zum physiologischen Repertoire des Mannes und zeigen sich bereits im Säuglingsalter, haben also mit Sexualverhalten nichts zu tun. Häufig münden diese REM-Schlaf-abhängigen Erektionen in der morgendlichen Erektion, die Männer beim Aufwachen bemerken. Stellen sie fest, dass diese Erektion überhaupt nicht mehr vorkommt oder nur sehr selten, dann spricht das eher für ein organisches als für ein psychisches Geschehen.

Neben einer Artersiosklerose als wichtiger Ursache eine ED kommen Diabetes, Morbus Parkinson und auch eine Demenz ursächlich infrage. Unter den hohen Blutzuckerwerten durch Diabetes leiden sowohl kleinste Blutgefäße als auch Nerven. Beides muss aber gesund sein, damit ein Penis erigieren kann. Sexuelle Störungen aufgrund einer Parkinson-Erkrankung erleidet etwa die Hälfte der männlichen Patienten und hier vor allem diejenigen unter 50 Jahren. Dabei tritt die ED nicht nur als Folge der Grunderkrankung auf, sondern kann auch Nebenwirkung eingesetzter Medikamente sowie seelischer Belastungen durch die Krankheit an sich sein. Bei Demenz führt man die ED am ehesten auf den kognitiven Abbau zurück. Probleme mit der Erektion können auch begleitend zu neurologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) auftreten, mit einer gutartigen Vergrößerung der Prostata in Zusammenhang stehen und Folge bestimmter Operationen sein. Zu den Medikamenten, die das Erektionsvermögen beeinträchtigen können, zählen Antidepressiva, teilweise Medikamente gegen hohen Blutdruck, Antipsychotika und Antikonvulsiva sowie Opioide.

Genug Blut

Wenn ein Mann Lust auf Sexualität verspürt, aber die Erektion nicht zustande kommt, helfen Phosphodiesterase-Hemmer (PDE-5-Hemmer) und zwar relativ unabhängig davon, ob die Ursache seelischer oder körperlicher Natur ist. Die Medikamente Sildenafil, Tadalafil und Vardenafil entspannen die glatten Muskelzellen in den Schwellkörpern, Blut kann einströmen und die Erektion herbeiführen. Mögliche, aber vorübergehende Nebenwirkungen sind Kopf- und Magenschmerzen, Gesichtsrötung, verstopfte Nase und Sehstörungen.

Die »Internisten im Netz« raten von den Medikamenten dann ab, wenn ein Mann unter einer schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungg leidet, vor weniger als einem halben Jahr einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte, wenn die Leber schwer geschädigt ist, ein Mann im Notfall Nitrate wegen Angina Pectoris braucht sowie bei einigen Antihypertensiva.

Mitunter gehen Männer davon aus, es mangele ihnen an Testosteron, wenn der Penis nicht mehr steif wird. In den allermeisten Fällen liegt es aber nicht daran. Nur bei einem nachgewiesenen, echten Testosteronmangel kann das Hormon als Injektion, Gel, über Pflaster oder oral substituiert werden. Die ED vergeht dadurch jedoch meistens zumindest nicht vollständig.

Operative Eingriffe beseitigen das Problem, wenn etwa die Penisarterien nicht genug Blut hindurchlassen oder aber der Blutabfluss in den Venen des Penis erhöht ist. Allerdings kommen diese Verfahren ebenso wie andere Medikamente sowie mechanische Methoden gegen ED seit Einführung der PDE-5-Hemmer selten zum Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa