PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beratung kompakt

Orale Antihistaminika im Check

Es ist Frühling, die Sonne scheint, die Blumen blühen – alle freuen sich. Alle? Nein, Allergiker verschließen Fenster und Türen und warten darauf, dass ihre oralen Antihistaminika wirken. Wie diese richtig angewendet werden, hat die PTA zuvor in der Apotheke erklärt.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 16.04.2025  16:00 Uhr
Worin unterscheidet sich Bilastin?

Worin unterscheidet sich Bilastin?

  • geringste ZNS-Gängigkeit, wird zudem aktiv durch Transportprotein aus dem Gehirn herausgehalten
  • Im Vergleich zu Antihistaminika ist Müdigkeit bei Bilastin laut Fachinformation am geringsten ausgeprägt.
  • Nahrungsmittel oder Fruchtsäfte (vor allem Grapefruit) können die orale Bioverfügbarkeit um bis zu 30 Prozent senken; Abstand von zwei Stunden vor und nach der Einnahme

Kontinuierlich einnehmen

Histaminrezeptoren werden durch die ständige Stimulation immer empfindlicher. Je mehr Histamin vorhanden ist, desto stärker reagieren sie. Deshalb empfiehlt es sich, Antihistaminika kontinuierlich über die gesamte individuelle Allergiesaison einzunehmen, auch an Tagen mit wenig Beschwerden. Sie werden einmal täglich eingenommen.

Wann sind Antihistaminika verordnungsfähig?

  • in Notfallsets zur Behandlung bei Bienen-, Wespen- oder Hornissengiftallergien
  • zur Behandlung schwerer, rezidivierender Urtikarien
  • bei schwerwiegendem, anhaltendem Juckreiz
  • bei persistierender allergischer Rhinitis, mit schwerwiegender Symptomatik, wenn die Allergie etwa zu gestörtem Schaf, zu Schwierigkeiten in der Schule oder am Arbeitsplatz oder zu Beeinträchtigungen von Alltagsaktivitäten führt
  • für Kinder bis 12 Jahren und für Jugendliche mit Entwicklungsstörungen bis 18 Jahren

Vorsicht Etagenwechsel

Zur Erstdiagnose und bei sich verschlechternden Beschwerden sollten Patienten einen Arzt konsultieren. Wird eine Allergie nur unzureichend behandelt, droht über die Jahre ein Etagenwechsel hin zu den unteren Atemwegen. Ein allergisches Asthma ist die Folge.

Absetzten vor Hauttest

Steht beim Arzt ein sogenannter Pricktest zum Nachweis von Allergien an, sollten Antihistaminika 48 Stunden vorher abgesetzt werden. Die Ergebnisse des Tests sind ansonsten nicht aussagekräftig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa