PTA-Forum online
Schlüssel für ein langes Leben?

Organe altern unterschiedlich

Organe altern mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und können vom chronologischen Alter des Menschen, zu dem sie gehören, abweichen. Ein erhöhtes Krankheitsrisiko ist die Folge. Doch was wäre, wenn man Organe gezielt verjüngen könnte?
Carina Steyer
25.09.2024  15:00 Uhr

Gezielte Vorsorge

Ziel der Stanford-Wissenschaftler ist es, ihren Bluttest zur Praxisreife zu bringen. Für die Medizin würde das einen enormen Handlungsspielraum im Hinblick auf organspezifische Prävention eröffnen. Aktuell lassen sich Organalterungen erst erkennen, wenn deutliche Veränderungen oder irreversible Schäden vorliegen. Erfolgt die Identifizierung eines schnell alternden Organs, bevor der Alterungsprozess Spuren hinterlässt, könnte dieser durch gezielte Lebensstiländerungen oder Therapien gestoppt werden, bevor Krankheiten entstehen. Für die Zukunft hoffen die Forscher, Zielstrukturen für neue Medikamente zu finden, mit denen ein Organ wieder in einen jüngeren, funktionsfähigeren Zustand versetzt werden kann.

Für den Menschen könnte die organspezifische Vorsorge der Schlüssel zu einem Leben bei möglichst langer guter Gesundheit sein. Bis es jedoch so weit ist, bleibt nichts anderes übrig, als die derzeit bekannten Maßnahmen zur Altersprävention umzusetzen. Dazu zählt, Nikotin zu vermeiden und einen umsichtigen Umgang mit Alkohol zu pflegen. Laut dem Alkoholatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gelten ein Glas Bier oder 0,15 Liter Wein täglich bei Frauen als medizinisch riskanter Konsum, für Männer gilt die doppelte Menge. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nennt mittlerweile gar keine tolerable Dosis mehr, weil Alkohol in jeder Menge als Gift wirkt.

Eine ausgewogene, niedrigkalorische Ernährung ist wesentlicher Bestandteil für eine gute Gesundheit. Moderater Ausdauersport aktiviert das Immunsystem, unterstützt beim Stressabbau, stärkt die Muskulatur und fördert die Versorgung der Haut mit wichtigen Nährstoffen. Das Meiden von UV-Strahlung wirkt der Hautalterung entgegen, eine positive Lebenseinstellung erhöht die Chance, ein hohes Alter zu erreichen. Eine gute Motivation bei der Umsetzung all dieser Maßnahmen könnte sein, dass die Wissenschaftler der Stanford University bereits zeigen konnten, dass diese ihre Wirkung nicht verfehlen. So war der Konsum von Alkohol, Nikotin und Fleisch mit einer beschleunigten Alterung mehrerer Organe verbunden, während regelmäßige Bewegung und der Konsum von Fisch die Organe jünger hielten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa