PTA-Forum online
Lösung, Suspension und Kapseln

Pädiatrische Rezepturen sicher herstellen

»Kinder brauchen maßgeschneiderte Arzneimittel und nichts von der Stange für Erwachsene«, so Apothekerin Dr. Stefanie Melhorn vom DAC/NRF. Sie erklärte im Rahmen des 8. Westfälisch-lippischen Apothekertags in Münster, was es bei pädiatrischen Rezepturen alles zu beachten gibt – und das ist einiges.
Daniela Hüttemann
22.09.2021  14:00 Uhr

Darreichungsform Lösung

Entscheidend ist, ob sich der gewünschte Wirkstoff in Wasser löst, denn andere Trägermedien kommen in der Pädiatrie nicht infrage. Angaben dazu finden sich in den Arzneibuchmonographien. Gut lösliche Wirkstoffe können zu Lösungen verarbeitet werden, schwer lösliche als Suspension. Die Löslichkeit von Wirkstoffen lasse sich zum Teil durch Salzbildung oder Lösungsvermittler erhöhen (bei Kindern kein Alkohol oder Propylenglykol, besser Glycerol oder Sorbitol, die auch gleich süßen).

Die Einwaage geringer Wirkstoffmengen sollte auf einer Wägeunterlage und mit Rückwägung erfolgen. Die Herstellungsreihenfolge kann wichtig sein, zum Beispiel sollte man erst Kaliumsorbat lösen und dann ansäuern, nicht umgekehrt. »Bei manchen Wirkstoffen ist gegebenenfalls ein Erwärmen nötig. Dann müssen Sie unbedingt die Verdunstungsverluste ausgleichen, damit die Konzentration stimmt«, so Melhorn. Bei Wärmeanwendung muss darüber hinaus sichergestellt sein, dass der Wirkstoff auch bei Abkühlen auf Raumtemperatur vollständig in Lösung bleibt.

Darreichungsform Suspension

Bei in Wasser schwer löslichen Arzneistoffen bleibt die Herstellung einer Suspension. Wichtige zu beachtende Parameter sind hier das Sedimentationsverhalten, eine Aus- oder Umkristallisierung, wenn der Wirkstoff teilweise löslich ist, die Aufschüttelbarkeit und Dosiergenauigkeit. Hier ist der Entwicklungsaufwand höher als bei Lösungen, so die NRF-Expertin, dafür werden Wirkstoffe als weniger bitter wahrgenommen. 

»Im ambulanten Bereich können wir in der Regel nicht auf eine Konservierung verzichten«, erinnerte die Apothekerin. In der Pädiatrie am ehesten geeignet seien Sorbinsäure und Methyl-4-Hydroxybenzoat, wohingegen Propyl-4-hydroxybenzoat nicht verwendet werden soll, da ihm eine hormonartige Wirkung nachgesagt wird. Verdickungsmittel wie Tragant oder Hydroxyethylcellulose verringern die Sedimentationsgeschwindigkeit. »Da Tragant im Prinzip eine pflanzliche Droge ist, müssen Sie besonders auf die mikrobielle Belastung achten – derzeitige Ware liegt laut Prüfzertifikat deutlich unter den Höchstgrenzen im Arzneibuch«, berichtete Melhorn. 

Weitere für Kinder geeignete Hilfsmittel seien Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Glycerol 85 Prozent, die pH-Regulanzien Trometamol, Natriumcitrat und Citronensäure sowie Antioxidantien. Bei den Geschmackskorrigenzien können man sich auch nach den Vorlieben des Kindes richten. Geeignet für Kinder sei auch die Rezeptur »Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC (NRF S.52.)« oder die »Tragant-haltige Suspensionsgrundlage nach NRF 2.5. und 26.4.«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa