PTA-Forum online
Tokophobie

Panik vor der Schwangerschaft

Dass Frauen Respekt und mitunter ein mulmiges Gefühl vor einer Schwangerschaft und der Geburt ihres Kindes haben, ist normal. Wachsen sich diese Sorgen jedoch zu Angst und Panik aus, sprechen Experten von Tokophobie. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Folgenden.
Isabel Weinert
10.07.2025  08:00 Uhr

Was versteht man unter dem Begriff »Tokophobie«?

»Toko« ist ein Wortbestandteil, der sich auf Geburt bezieht. Phobie bedeutet Angst. Frauen mit Tokophobie haben entweder eine fürchterliche Angst davor, schwanger zu werden, oder aber, wenn sie es versehentlich doch geworden sind, vor der Geburt. Dabei fürchten die Frauen die Schmerzen durch Wehen und Geburt, vertrauen Ärzten und Hebammen nicht oder haben Angst, das Kind könne tot oder schwer krank auf die Welt kommen.

Wie äußert sich diese Angst?

Betroffene Frauen unternehmen alles, um nicht schwanger zu werden, verzichten gegebenfalls auch vollständig auf Sexualität oder auf Partnerschaften, wenn der Partner gerne eine Familie gründen würde. Wenn sie Sex haben, verkrampfen sie sich unter Umständen so stark, dass es das Erleben deutlich beeinträchtigt. Kommen die Themen Schwangerschaft und/oder Geburt zur Sprache, zeigen sie Symptome, die Panikattacken auslösen, also etwa Herzrasen, Schweißausbrüche und Atemprobleme. Die Phobie kann über unbewusste Verspannungen auch den Blutdruck erhöhen, den Schlaf beeinträchtigen und Kopfschmerzen fördern.

Welche Ursachen können einer Tokophobie zugrunde liegen?

Es gibt eine erbliche Komponente, weil Frauen, deren Mütter unter dieser Angst litten, ebenfalls dazu neigen. Allerdings könnte auch lediglich die Neigung zu einer Angsstörung vererbt sein, diese spezielle sich aber ausprägen, weil die Frau über ihre Mutter bereits davon gehört hat und sich die Angsstörung dann darin manifestiert. Entwickelt bereits ein junges Mädchen diese Angst, spricht man von einer primären Form. Sie wird befördert, wenn das Mädchen Schauergeschichten über Schwangerschaft und Geburt erfährt, in den Medien darüber liest, wenn es dem eigenen Körper nicht richtig traut oder auch, wenn es missbraucht wurde.

Bei der sekundären Form kann sich die Phobie nach einer als traumatisch erlebten Schwangerschaft, Geburt, hier auch nach Zangengeburten oder nicht geplanten Kaiserschnitten und/oder nach einer Totgeburt entwickeln. Frauen, die nach der Geburt eine vorübergehende psychiatrische Erkrankung durchleben müssen, etwa eine postpartale Depression, können auch deshalb vor einer zweiten Schwangerschaft eine Phobie entwickeln. Wer bereits unter einer anderen Angststörung leidet oder eine solche durchleiden musste, trägt auch ein höheres Risiko für eine Tokophobie. Auch unbedachte Äußerungen von Frauenärzten während einer Schwangerschaft können eine starke Angst vor der Geburt auslösen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa