PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Insektenfreundlicher Garten

Paradies für Summer und Brummer

Bereits mit einfach umzusetzenden Tipps lässt sich die eigene grüne Wohlfühloase ebenso in ein Paradies für Summer und Brummer verwandeln. PTA-Forum erklärt die drei wichtigsten Grundregeln für einen insektenfreundlichen Garten oder Balkon.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 30.04.2021  15:00 Uhr

Mut zur Wildnis

Hartmann erklärt: »Lassen Sie Totholz liegen. Insekten finden darin eine ideale Brutstätte. Auch Brennnesseln und Giersch einfach wachsen lassen, so weit man das selbst ertragen kann.« Auch die Bedürfnisse des Nachbarn sollten besonders in engen Wohnsiedlungen im Auge behalten werden. Die Brennnessel biete 25 Falterarten eine Lebensgrundlage. Zur »Wildnis« gehöre auch, beim Rückschnitt von Stauden im Frühjahr nicht alles zurückzuschneiden, sondern einige abgestorbene Stängel bis Anfang Mai stehen zu lassen. Sie sind natürliche Insektenhotels. Grille, Grashüpfer oder Schwalbenschwanz legen dort im Spätsommer/Herbst ihre Eier ab. Wenn man sie abschneidet, weil sie zu unordentlich erscheinen, dann ist Hartmanns Tipp, die abgeschnittenen Stängel aufrecht an ein sonniges Plätzchen zu stellen, damit sich die Larven entwickeln können.

»Je mehr unterschiedliche Lebensräume man für Insekten schafft, desto mehr andere Tiere lockt man damit gleichzeitig an und bieten ihnen Unterschlupf«, sagt die Ökologin. Dazu gehören neben nicht gemähten Grünstreifen Bäume und unterschiedliche Sträucherarten, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen. Insekten finden dort Nahrung, Vögel können dort ihre Nester bauen, Igel sich im Dickicht der Sträucher verstecken.

Wer Platz und Muße hat, legt eine Steinecke an. Hier fühlen sich Lurche, Eidechsen und Blindschleichen wohl. In den Steinritzen brüten gern solitäre Bienen. Entlang einer Mauer könnte Platz für einen Sandboden gefunden werden, in dem Ameisen und Wildbienen ihre Eier ablegen. Durstlöscher und Lebensraum sind auch Teiche mit flacher Uferzone – allerdings ohne Fische, denn sie würden darin abgelegte Insekteneier fressen. Im Wasser baden gern Igel, das flache Ufer hilft ihnen, das Wasser wieder zu verlassen. Wer nur wenig Platz hat, kann mit Moos und Steinen bestückte flache Wassertränken aufstellen. Hartmanns Tipp für den Wegebau: besser Kies oder Platten mit Fugen statt Beton und Asphalt wählen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa