PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zielgerichtete Kost

Parkinson – mehr Lebensqualität essen

Parkinson ist durch das Umstellen der Ernährungsgewohnheiten oder das Einhalten einer speziellen Diät nicht heilbar. Jedoch können mit einer zielgerichteten Kost Beschwerden gelindert sowie die Lebensqualität verbessert werden.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 12.01.2024  08:00 Uhr

Gegen Mangel und Untergewicht

Im Verlauf der Erkrankung verliert jeder zweite Mensch mit Parkinson an Körpergewicht. Auslöser ist eine zu geringe Nahrungsaufnahme sowie der erhöhte Energieverbrauch aufgrund von Zittern, Daueranspannung der Muskulatur und die Anstrengung dadurch, begonnene Bewegungen zu Ende zu führen. Mahlzeiten auf mehrere kleine Portionen aufteilen und über den Tag verteilt einnehmen, kann hier helfen. Das beugt ebenso wie spezielles Besteck und rutschhemmende Unterlagen einer Ermüdung und dem vorzeitigen Beenden des Essens vor. Erlaubt sind süße und herzhafte Zwischenmahlzeiten wie Obst und Gemüse, aber auch ein Stück Kuchen, etwas Schokolade oder Käsewürfel. Säfte sind eine gute Möglichkeit, den Körper sowohl mit mehr Kalorien als auch mit Flüssigkeit zu versorgen. Zudem kann das Verfeinern von Soßen mit Sahne für eine erhöhte Kalorienaufnahme sorgen.

Eine ausgewogene Ernährung beugt einem Nährstoffmangel vor. Ein vermindertes Körpergewicht steht eng in Zusammenhang mit einer verminderten Knochendichte und dadurch bedingt vermehrten Knochenbrüchen. Calcium spielt eine Rolle dabei, dem Geschehen vorzubeugen. Pro Tag verliert ein gesunder Erwachsener durch Schweiß und Ausscheidungen etwa 300 mg Calcium. Bei Parkinson-Patienten kann diese Menge aufgrund einer vermehrten Schweißbildung sowie von Inkontinenz und nächtlichem Harndrang erhöht sein. Eine calciumreiche Ernährung kann einem Mangel vorbeugen. Reichlich Calcium steckt in Milch und Joghurt, Grünkohl, Spinat und Brokkoli. Bei den Käsesorten haben Emmentaler und Parmesan einen hohen Calciumgehalt. Eine gute Möglichkeit, die Calcium- mit der Flüssigkeitsaufnahme zu kombinieren, sind calciumreiche Mineralwasser. Die Produkte sind auf den Etiketten entsprechend gekennzeichnet. 

Levodopa und Eiweiß

Besondere Aufmerksamkeit bedarf die Einnahme von Levodopa mit proteinreichen Nahrungsmitteln. Als Aminosäure wird Levodopa wie alle anderen Aminosäuren der Nahrung durch die Darmwand aufgenommen. Erfolgt die Einnahme parallel zu einer proteinreichen Mahlzeit, konkurrieren alle Aminosäuren um die Aufnahme und die Wirksamkeit des Medikaments kann herabgesetzt werden. Um Wechselwirkungen zu vermeiden, sollten Patienten das Medikament deshalb eine halbe Stunde vor dem Essen auf leeren Magen einnehmen. Zudem hilft es, Proteine aus der Nahrung  eher in kleinen Portionen über den Tag verteilt zu konsumieren und nicht im Rahmen einer großen Mahlzeit. Auf Eiweiß verzichten sollten Patienten aber auf keinen Fall. 

Es gibt eine ganze Reihe an Nahrungsergänzungsmitteln, die einen Effekt auf die Progressionsrate der Parkinsonkrankheit haben könnten. Viele wurden in präklinischen und klinischen Studien hinsichtlich eines neuroprotektiven Effekts untersucht. Einen Überblick gibt die folgende Auflistung:

  • Coenzym Q10 ist das Coenzym des Komplex I der Atmungskette, der in den Zellen von Parkinson-Patienten eine niedrigere Aktivität zeigt als bei gesunden Menschen. Ziel wäre es, diese durch die Substitution von Coenzym Q10 wieder zu erhöhen. In klinischen Studien konnte jedoch bisher kein Effekt auf die Progressionsrate der Parkinsonkrankheit durch die Einnahme von Coenzym Q10 beobachtet werden, auch nicht in Kombination mit Vitamin E.
  • Niacin ist ein Vorläufer von NADH und konnte in präklinischen Toxinmodellen Neurone in der Substantia nigra schützen. Klinische Daten zur Anwendung existieren derzeit nicht.
  • Gluthathion ist ein Antioxidans. In präklinischen Modellen hat es protektive Eigenschaften gezeigt, klinische Studien mit Parkinson-Patienten existieren derzeit nicht.
  • In präklinischen Modellen hat Vitamin C einen Effekt auf die Aggregation von Alpha-Synuklein gezeigt. In klinischen Studien mit kleiner Patienten Zahl konnte durch die Einnahme großer Vitamin-C- und -E-Mengen eine Verzögerung des Einnahmebeginns von Levodopa um 2,5 Jahre erreicht werden. Anzumerken ist jedoch, dass sich die Serumspiegel von Vitamin C bei Parkinson-Patienten und gesunden Kontrollpersonen nicht unterscheiden. Und auch ein prophylaktischer Effekt auf die Entwicklung einer Parkinsonkrankheit konnte bisher nicht gefunden werden.
  • In einer Studie konnte gezeigt werden, dass Molkeprotein einen Effekt auf die Plasma-Glutathion-Spiegel von Parkinson-Patienten hat. Den klinischen Befund der Studienteilnehmer konnte es jedoch nicht beeinflussen.
  • Epidemiologische Studien deuten an, dass Koffein sowohl schützende als auch verzögernde Effekte haben könnte. So zeigen epidemiologische Daten, dass bei Parkinson-Patienten mit einem höheren Koffeinkonsum später eine Levodopa-Therapie notwendig wird als bei Betroffenen, die kein oder wenig Koffein zu sich nehmen. Zudem haben Koffeinkonsumenten ein geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken. Ein Beweis in Form von klinischen Studien gibt es derzeit allerdings nicht.
  • Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass ein hoher Konsum ungesättigter Fettsäuren das Risiko, an Parkinson zu erkranken, reduziert. Studien, in denen die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren bei Parkinson-Patienten untersucht wurde, konnten keinen Effekt zeigen.
  • Eine evidenzbasierte Empfehlung zur Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel findet sich in der aktuellen AWMF-Leitlinie »Parkinson-Krankheit« derzeit nicht. Dennoch merken die Autoren an, dass sie es für möglich halten, dass Probiotika künftig eine Rolle in der Therapie von Parkinson spielen werden. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Studienlage für eine Empfehlung aber auch hier zu unübersichtlich.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa