PTA-Forum online
EM der Berufe

Pharmazeutisches Wissen grenzenlos

Erstmals ist bei der kommenden Europameisterschaft der Berufe die Disziplin »Pharmacy Technician« vertreten. Für Deutschland geht die PTA-Schülerin Helene von Richthofen beim Kampf um die Medaillen ins Rennen.
Judith Schmitz
16.12.2020  08:00 Uhr

Die Europameisterschaft der Berufe, auch EuroSkills genannt, richtet sich an junge Talente nicht-akademischer Berufe. Sie ist das europäische Pendant der WorldSkills, der WM der Berufe, und wurde 2008 erstmals ausgetragen. Seitdem findet sie alle zwei Jahre in einem anderen europäischen Land in circa 45 Berufen mit rund 600 Teilnehmern statt. Dabei sind Berufe aus der Industrie, dem Handwerk und Dienstleistungsbereich sowie der Gesundheits- und Sozialbetreuung vertreten. Erstmals wird es bei der anstehenden EM im österreichischen Graz nun auch die Disziplin »Pharmacy Technician« geben. Die 21-jährige PTA-Auszubildende Helene von Richthofen wird in dieser Disziplin für Deutschland ihr praktisches Können und theoretisches Fachwissen unter Beweis stellen und an drei spannenden Wettkampftagen gegen andere europäische PTA-Fachkräfte antreten.

»Die Chance, an der Europameisterschaft der Berufe in der Präsentationsdisziplin  ›Pharmacy Technician‹ teilzunehmen, ist für mich ein guter Antrieb, meine Leistung weiter zu steigern, Erfahrungen zu sammeln und andere Menschen kennenzulernen«, erzählt von Richthofen gegenüber PTA-Forum. Zurzeit absolviert sie den abschließenden sechsmonatigen praktischen Teil ihrer Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin in der Schinkel-Apotheke in Osnabrück. Von Richthofen bewarb sich im Sommer für die EM-Teilnahme in der neuen Disziplin und wurde aufgrund ihrer herausragenden schulischen Leistung ausgewählt.

EM und WM werden von den Organisationen WorldSkills Europe beziehungsweise International sowie ihren nationalen Mitgliedsorganisationen ausgerichtet. Für Deutschland ist das der Verein WorldSkills Germany. Er entsendet jeweils die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft zu den internationalen Berufswettbewerben. Normalerweise erfolgt die Delegierung aufgrund nationaler Meisterschaften. Anders bei der Disziplin »Pharmacy Technician«, die im Gegensatz zu anderen Ländern in Deutschland noch nicht bei nationalen Wettbewerben vertreten ist.

Apothekerin Pia Bredlich, die an der Völker-Schule unterrichtet, erklärt: Durch einen persönlichen Kontakt mit der PTA-Schule in Moskau sei die Erschaffung dieser neuen Disziplin bei den EuroSkills ins Rollen gekommen. Bredlich wurde mit Schulleiter Burkhard Pölzing und zwei PTA-Schülern nach Moskau zu einem nationalen Wettbewerb von WorldSkills Russia 2019 eingeladen. Dort schauten sie sich die Wettbewerbe und die Disziplin »Pharmacy Technician« erstmals an. Nach ihrer Rückkehr beschlossen sie mit WorldSkills Germany, eine erste Teilnahme bei den EuroSkills zu versuchen. Hierfür wurde zunächst nur die Leistung der Schüler der Völker-Schule betrachtet, die auch von Richthofen besucht hatte. Man wollte sich im Kleinen an den Wettbewerb herantasten. Das Ganze habe jedoch Potenzial, nun zu wachsen und die Vorauswahl bei künftigen Wettbewerben national durchzuführen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa