PTA-Forum online
Wirkung und galenisches Verhalten

Phenolische Arzneistoffe

Viele phenolische Wirkstoffe wie Resorcin, Triclosan oder Clioquinol sind bekannte Hautantiseptika. Phenol selbst ist gar nicht und Triclosan in bestimmten Fällen verkehrsfähig. Wirkstoffe mit einer Phenolstruktur desinfizieren nicht nur gut, sondern treten in unterschiedlichem Maß in Wechselwirkungen mit ungeladenen Emulgatoren.
Ingrid Ewering
08.09.2020  16:00 Uhr

Vielen ist vielleicht noch der Begriff Karbollösung geläufig. Sir Joseph Lister (1827 – 1912) benutzte diese 1- bis 3 %ige Phenollösung zum Tränken von Wundverbänden und zur Händedesinfektion. Auch Phenol eingearbeitet, wie in Unguentum molle, kam beim Patienten zum Einsatz. Die Anwendung bei Menschen ist heutzutage jedoch als bedenklich eingestuft und es gilt ein Abgabeverbot. Denn die Substanz kann Erbgutschäden sowie Krebs auslösen.

Doch Vorsicht: Dieses Abgabeverbot gilt nicht generell. Spezialanwendungen zur Verödung von Krampfadern oder Hämorrhoiden (Sklerosierung), ärztlicherseits eingesetzte Peelings zur Schälkur sowie zur Nagelextraktion sind ausgenommen. Diese Rezepturen sind unbedingt direkt in die Praxis zu liefern.

Der phenolische Wirkstoff Resorcin dagegen ist lediglich als obsolet eingestuft. Er löst wie auch Phenol selbst Kontaktallergien aus. Bei großflächiger Anwendung sind Säuglinge und Kleinkinder laut Literatur sogar verstorben, und es gilt ein generelles Abgabeverbot in der Pädiatrie. Bei Erwachsenen sind Nierenschäden beschrieben. Bei älteren Patienten oder Nierenerkrankten gilt deshalb ebenfalls ein Abgabeverbot. Therapeutische Alternativen wie Chlorhexidindigluconat, Salicylsäure oder Triclosan bieten sich an. Aber nicht nur in der Pädiatrie ist das moderne Octenidindihydrochlorid Mittel der Wahl.

Besteht der Arzt jedoch auf den Einsatz von Resorcin, so darf eine klare Gebrauchsanweisung mit Art sowie Dauer der Therapie nicht fehlen. Es gilt der Kontrahierungszwang. Die sorgfältige Dokumentation sowohl zur Plausibilität als auch zur Herstellung in der Apotheke empfiehlt sich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa