PTA-Forum online
Wirkung und galenisches Verhalten

Phenolische Arzneistoffe

Viele phenolische Wirkstoffe wie Resorcin, Triclosan oder Clioquinol sind bekannte Hautantiseptika. Phenol selbst ist gar nicht und Triclosan in bestimmten Fällen verkehrsfähig. Wirkstoffe mit einer Phenolstruktur desinfizieren nicht nur gut, sondern treten in unterschiedlichem Maß in Wechselwirkungen mit ungeladenen Emulgatoren.
Ingrid Ewering
08.09.2020  16:00 Uhr

Mal fettend, mal kühlend

Triclosan, ein in Wasser praktisch unlösliches weißes kristallines Pulver, wirkt gegen Problemkeime, wie zum Beispiel Staphylococcus aureus. Häufig ist dieser Keim bei Atopikern sowie bei Unterschenkelekzemen zu finden.

Da die Haut bei Neurodermitis unter Trockenheit leidet, ist eine lipophile Triclosan-Creme zu bevorzugen. Die laut NRF-Vorschrift 11.122. einzusetzende hydrophobe Basiscreme DAC ist eine W/O-Emulsion, die fast 65 Prozent Wasser in der Innenphase vorrätig hält. Die Haut wird ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt, und der Emulsionstyp verhindert ein zu schnelles Abdampfen. Das Feuchthaltemittel Glycerol stabilisiert zusätzlich auch noch die Barrierefunktion der Hornschicht. So treten die bei Atopikern immer mal wieder vorkommenden Superinfektionen seltener auf.

Bei der hydrophilen Triclosan-Creme (NRF 11.135.) wird das Hautantiseptikum in anionische hydrophile Creme SR / DAC eingearbeitet. Aufgrund des hohen Wasseranteils von 64 Prozent in der Außenphase kühlt die Creme die Haut. Durch Kühlschranklagerung verstärkt sich dieser Effekt. Diese vaselinfreie O/W-Creme ist mit Absicht für die Behandlung infektionsgefährdeter Hautzustände gewählt worden: Denn zum Emulgieren der Wasserphase sind lediglich neun Teile Emulgator notwendig; die Creme enthält jedoch 21 Teile grenzflächenaktive Tenside. Die nicht für die Emulsionsbildung genutzten Anteile des Emulgierenden Cetylstearylalkohols wirken auf der Haut grenzflächenaktiv und damit wie Seife zusätzlich desinfizierend. So unterstützt die Grundlage das Therapieziel. Die hydrophile Creme wird in subakuten Stadien angewendet oder wenn die okkludierende Zubereitung der NRF Vorschrift 11.122. als unangenehm empfunden wird. Um die Lösungsgeschwindigkeit des fettlöslichen Arzneistoffes in dem W/O-System zu erhöhen, ist mit 2-Ethylhexlaurat anzureiben. Denn durch alleiniges Anreiben mit der hydrophilen Creme gelangt der Arzneistoff nicht in die innere, lipophile Phase, wo er dann in Lösung gehen könnte.

Clioquinol, ein schwer in Wasser lösliches weißes, mikronisiertes Pulver mit Braun- oder Graustich, wirkt nicht nur antibakteriell (Staphylokokken und Streptokokken), sondern auch noch gegen Fußpilz und bei Windeldermatitis (Hefebesiedlung). Die Anwendung unter Okklusion gilt als obsolet. Nachteilig ist die Gelbfärbung der Haut. Auch Wäsche und andere Textilien nehmen die schwer entfernbare Farbe an. Der nicht-verschreibungspflichtige Wirkstoff zeigt keine Sensibilisierung der Haut. Aber dieser Arzneistoff kann perkutan resorbiert werden, sodass extreme Zurückhaltung bei der Behandlung der Kinderhaut geboten ist. Da der Arzneistoff mikronisiert zur Verfügung steht, ist eine Teilchenzerkleinerung nicht erforderlich.

Salicylsäure, ein in Wasser schwer lösliches kristallines oder mikronisiertes Pulver, ist ein Klassiker in der Rezeptur. Auch dieser darf ohne ärztliche Verordnung abgegeben werden.

Trotz der geringen Wasserlöslichkeit senkt sie als starke Säure den pH- Wert auf ≤ 4. Doch wussten Sie, dass Salicylsäure auch Phenolcharakter hat? Deshalb wirkt sie nicht nur keratolytisch, sondern auch antibakteriell und antimykotisch. Ab 1 Prozent ist sie selbst konservierend wirksam, sodass bei hydrophilen Cremes auf eine Konservierung verzichtet werden kann. Die gepulverte Substanz ist für Salicysäureöle oder Spiritus verwendbar. Verwenden Sie sie bitte nie für halbfeste Supensionzubereitungen!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa