PTA-Forum online
Erfolgreiche Winzlinge

Picornaviren – von harmlos bis heftig

Das Präfix »pico« in ihrem Namen verrät es schon: Die Picornaviren gehören zu den kleinsten Viren, sind aber dennoch sehr erfolgreich als Krankheitserreger. Zur Familie gehören berüchtigte Vertreter der Enteroviren, beispielsweise das Poliovirus und das Coxsackievirus, sowie die als harmlos geltenden Rhinoviren. Picornaviren sind sowohl für banale Erkältungen als auch für schwerwiegende Infektionen des Zentralen Nervensystems verantwortlich.
Edith Schettler
06.04.2021  16:00 Uhr

Die Virionen haben nur einen Durchmesser von 22 bis 30 Nanometern (nm), im Vergleich misst das Influenzavirus 120 nm an seiner dicksten Stelle. Das größte bisher bekannte Virus, das Megavirus chilensis, hat gar einen Durchmesser von 440 nm und ist damit so groß wie ein kleines Bakterium.

Die kompakte Struktur der Picornaviren erklärt sich daraus, dass sie nur aus einem RNA-Kern und dem Kapsid bestehen. Dessen Proteine sind gegenüber Detergenzien und alkoholischen Desinfektionsmitteln wesentlich widerstandsfähiger als die Lipide einer Virushülle. Auch gegenüber Säuren sind viele Picornaviren stabil, sie überstehen deshalb mit Ausnahme der Rhinoviren die Magenpassage problemlos. Letztere verbreiten sich über Tröpfchen- und Schmierinfektionen direkt auf die Nasenschleimhaut. Lediglich Trockenheit und Temperaturen über 50 °C inaktivieren die Viren.

Folgen mangelnder Hygiene

Zwei Vertreter der Picornaviren nutzten den geschwächten Gesundheitszustand der Bevölkerung im Nachkriegsdeutschland und führten zu regelmäßigen Krankheitsausbrüchen nach 1945: das Hepatitis A- und das Poliovirus. Unhygienische Zustände förderten die Ausbreitung des Hepatitis A-Virus über Kontakt- und Schmierinfektionen. Waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland 80 bis 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen infiziert, trägt heutzutage die Bevölkerung kaum noch Antikörper. Ein Impfstoff auf der Basis von inaktivierten Viren ist seit 1996 zugelassen (Havrix®, Vaqta®). 

Die Hepatitis A verläuft vor allem bei Kindern meist mild und heilt stets vollständig aus. Der wahre Schrecken der Nachkriegszeit, die Poliomyelitis oder Spinale Kinderlähmung, hinterlässt hingegen schlimme Schäden und endet in zehn Prozent der Fälle tödlich. Die Übertragung erfolgt ausschließlich zwischen Menschen fäkal-oral oder über das Rachensekret. Die Krankheit erhielt ihren Namen, weil scheinbar nur Kinder, meist im Alter von drei bis acht Jahren, betroffen waren. Erwachsene erkrankten nur sehr selten. Es existieren drei Serotypen des Virus. Typ 1, »Brunhilde«, ist als einziger heute noch aktiv, die Typen 2, »Lansing«, und 3, »Leon«, gelten als ausgerottet. Eine überstandene Infektion hinterlässt keine Immunität gegen alle drei, sondern nur gegen den auslösenden Serotyp des Virus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa