PTA-Forum online
Erfolgreiche Winzlinge

Picornaviren – von harmlos bis heftig

Das Präfix »pico« in ihrem Namen verrät es schon: Die Picornaviren gehören zu den kleinsten Viren, sind aber dennoch sehr erfolgreich als Krankheitserreger. Zur Familie gehören berüchtigte Vertreter der Enteroviren, beispielsweise das Poliovirus und das Coxsackievirus, sowie die als harmlos geltenden Rhinoviren. Picornaviren sind sowohl für banale Erkältungen als auch für schwerwiegende Infektionen des Zentralen Nervensystems verantwortlich.
Edith Schettler
06.04.2021  16:00 Uhr

Spätfolgen noch nach Jahrzehnten

Nach oraler Aufnahme vermehrt sich das Virus zunächst im Rachen und im Darm und befällt die lokalen Lymphknoten. Von hier aus wandert es innerhalb der Lymph- und Blutgefäße in die alpha-Motoneurone des Rückenmarks, die die Skelettmuskulatur steuern. Das Immunsystem erkennt die Infektion des Nervengewebes und schüttet Abwehrzellen aus. Die Entzündung, die die Immunreaktion begleitet, führt zur Zerstörung der Nervenzellen. So entsteht das klinische Bild schlaffer Lähmungen, vor allem der unteren Extremitäten. Doch auch die Atemmuskulatur kann betroffen sein, ebenso wie andere quergestreifte Muskeln. Innerhalb der Nervenbahnen können die Virionen bis in das Gehirn wandern und dort eine Enzephalitis auslösen. Sie schädigen vor allem die Neuronen des IX. und des X. Hirnnerven, was sich in Sprech-, Schluck- und Atemstörungen äußert. Hautatrophien, Lähmungen und Deformationen der Extremitäten bleiben nach Abklingen der Erkrankung bestehen. Noch nach Jahrzehnten treten Spätfolgen in Form von Muskelschmerzen und -schwund auf. In etwa 95 Prozent der Fälle verläuft die Poliomyelitis jedoch symptomlos, was die hohe Rate immuner Erwachsener erklärt.

Mit der Entwicklung eines gut wirksamen und leicht zu applizierenden oralen Lebendimpfstoffes im Jahr 1962 gelang es, die Erkrankung stark zurückzudrängen. Heute erfolgt die Impfung aus Gründen der Sicherheit überwiegend mit inaktivierten Viren, meist in Kombinationsimpfstoffen wie Tetravac®, Infanrix IPV + Hib®, Pentavac® oder Infanrix hexa®. Ziel der WHO ist eine weltweite Eradikation des Virus. Sie ist ihrem Ziel schon sehr nahe, denn lediglich aus Afghanistan und Pakistan werden noch vereinzelt Infektionen mit dem Wildvirus gemeldet.

Sommer-Spezialisten

Ebenfalls zur Gattung der Enteroviren gehören die Coxsackieviren. Sie treten in 30 Serotypen auf, die die Virologen jeweils der Gruppe A oder B zuordnen. Sie werden auf fäkal-oralem Weg von Mensch zu Mensch weitergegeben und vermehren sich auf der Rachenschleimhaut und in der Darmwand. Als Eintrittspforte in die Zellen benutzen sie, wie die meisten Enteroviren, den sogenannten Coxsackie-Adenovirus-Rezeptor (CAR) in der Zellmembran. Ist die Anzahl der Virionen hoch genug, wandern sie mit dem Blut in andere Organe. Dieses als Virämie bezeichnete Stadium bemerken die Patienten als Krankheitsbeginn mit Fieber und Schüttelfrost.

Gelegentlich leiden sie auch unter Schnupfen, Pharyngitis, Erbrechen und Übelkeit. Wegen ihres saisonalen Auftretens ist die Infektion als Sommergrippe bekannt. Nach etwa einer Woche klingt diese harmlose Erkrankung ab.

Überwiegend bei Kleinkindern lösen Coxsackieviren die hoch infektiöse Hand-Fuß-Mund-Krankheit aus. Auch hier führt eine Virämie zu Fieber und Kopfschmerzen. Typisch sind ulzerierende Vesikel auf der Mundschleimhaut und an den Lippen sowie an Handrücken, Handflächen und Füßen. Üblicherweise verschwinden die Symptome von selbst nach etwa einer Woche.

Doch nicht jede Infektion mit dem Coxsackievirus verläuft so glimpflich. Der Serotyp Coxsackie B steht im Verdacht, bei Kindern Autoimmunprozesse im Pankreas zu fördern und so einen Typ-1-Diabetes auszulösen. Besonders für Neugeborene und junge Säuglinge ist eine generalisierte Coxsackie-Infektion gefährlich. Sie kann auftreten, wenn die Mutter während der Schwangerschaft mit dem Virus infiziert war. Das klinische Bild entspricht einer bakteriellen Sepsis mit Symptomen in fast allen Organen: Myokarditis, Hepatitis, Meningitis, Pneumonie und Gerinnungsstörungen.

Auch bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen sind Coxsackie-Viren eine häufige Ursache einer Meningitis oder Enzephalitis. Diese Erkrankungen treten ebenfalls vorwiegend im Sommer auf. Immunkompetente Patienten überstehen sie zumeist gut und ohne Folgeschäden. Begleitet eine Myokarditis oder Perikarditis einen Atemwegsinfekt im Sommer, sind ebenfalls meist Coxsackieviren der Auslöser. Bevorzugt erkranken männliche Jugendliche und junge Erwachsene. Auch für sie ist die Prognose meist gut.

Viele sommerliche Exantheme bei Kindern, die Zahorsky-Krankheit (Herpangina, eine ulzerierende Entzündung von Gaumen und Rachen) und die akute hämorrhagische Konjunktivitis sind unangenehme, aber in der Regel harmlose Coxsackie-Infektionen.

Die Erkrankungen hinterlassen eine typspezifische Immunität, deshalb erkranken ältere Erwachsene deutlich seltener. Die Behandlung erfolgt, wenn erforderlich, symptomatisch mit nicht steroidalen Antiphlogistika. In schweren Fällen kommen Gammaglobuline zum Einsatz. Die systemische Gabe von Glucocorticoiden ist kontraindiziert. Einen Impfstoff gibt es noch nicht, antivirale Arzneistoffe sind in der Testung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa