PTA-Forum online
Covid-19

Positiver Test trotz Impfung?

Es kommt vor, dass das Ergebnis eines Corona-Tests nach der Covid-19-Impfung positiv ausfällt. Kann die Impfung verursachen, dass sich der Test täuscht, oder sind andere Gründe dafür denkbar?
Aponet
22.07.2021  14:00 Uhr
Positiver Test trotz Impfung?

Eins ist klar: Die Covid-19-Impfung selbst ruft keinen positiven Corona-Test hervor. Das gilt sowohl für Schnelltests als auch für die genaueren PCR-Tests. Aber warum ist das so? Schließlich gelangen bei der Impfung Teile des SARS-CoV-2-Erbguts in den Körper? Noch dazu stellen die Körperzellen nach dem Einschleusen der Vireninformation Teile der Virus-Oberfläche her, die sogenannten Spike-Proteine.

Die verwendeten PCR-Tests erkennen nur bestimmte Abschnitte des Virus-Erbguts, aber das sind andere Bereiche als die, die mit der Impfspritze in den Körper gelangen. Solche Tests sind also blind für das Erbgut aus der Impfung und reagieren darauf nicht.

Ganz ähnlich die Schnell- und Selbsttests, Antigentests genannt. Sie reagieren auf ein bestimmtes Virus-Eiweiß. Das Spike-Protein, das die Zellen nach der Impfung erzeugen, ist ihnen jedoch egal. Das eigentliche Ziel der Antigentests ist das sogenannte N-Protein, das im Inneren des Virus das Erbgut umhüllt. Finden sie das, melden sie »positiv«.

Sollte der Fall eintreten, dass ein Test kurz nach der Impfung ein positives Ergebnis anzeigt, kann das also nicht an der Impfung liegen. Es ist aber auch nicht unbedingt ein Fehler. Man muss das Resultat genauso ernstnehmen wie sonst, denn folgende Auslöser sind möglich:

Ansteckung vor der Impfung

Infizieren kann man sich zu jedem Zeitpunkt – auch noch auf dem Weg zum Impftermin. Hat man sich kurz vorher angesteckt, bemerkt man die Infektion noch nicht. Die Viren müssen sich erst einige Tage im Körper vermehren, bevor der Test sie erkennt oder erste Symptome auftreten.

Ansteckung nach der Impfung

Auch nach einer Impfung kann man sich anstecken, denn der volle Impfschutz entfaltet sich noch nicht direkt nach dem Piks. Nach der ersten Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis sich ein teilweiser Schutz aufbaut. Die volle Wirkung besteht dann erst 7 bis 15 Tage nach der zweiten Impfung. Nur bei dem Impfstoff von Johnson & Johnson reicht eine einzelne Impfdosis. Außerdem sind die Impfstoffe unterschiedlich stark wirksam, und keiner kann 100 Prozent aller Infektionen verhindern. Mehr zur Wirksamkeit der Covid-19-Impfstoffe lesen Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa