PTA-Forum online
Rezepturstammtisch online

Prednisolon und Prednicarbat

Das erste Treffen des Rezepturstammtisches seit März letzten Jahres findet wegen der Corona-Pandemie im Rahmen eines Online-Meetings statt.
Ingrid Ewering
15.03.2021  08:30 Uhr

Apothekerin Helga Schmidt begrüßt die zugeschalteten Kollegen und freut sich über den Neuzugang. Timo Kunze wird in Zukunft verstärkt in der Apothekenrezeptur eingesetzt. »Ich habe bisher kaum Rezepturen hergestellt, darum ist es mir wichtig, möglichst viel darüber zu erfahren«, beendet er seine Vorstellung. Dann wird gemeinsam gearbeitet: Schmidt stellt den Stammtischmitgliedern per Mail eine Tabelle zur Verfügung, die nun besprochen werden soll. Sie erklärt: »In meiner Apotheke prangt auf dem Standgefäß mit Prednisolon ein großes [A], denn chemisch betrachtet handelt es sich um einen Wirkstoff mit Alkoholcharakter. Schaut euch bitte die Strukturformel genau an!« Zügig haben die Teilnehmer die entsprechende OH-Gruppe entdeckt. Schmidt fährt fort: »Gleiches löst sich in Gleichem! Nach dieser Faustregel wird deutlich, dass Prednisolon für die Herstellung von Haut- oder Kopfhaut-Spiritus einzusetzen ist. Wird dieser Arzneistoff jedoch in hydrophile Cremes eingearbeitet, löst sich ein Teil der Substanz und fällt anschließend wieder aus!«, warnt sie die Zuhörer. Sie erläutert, dass durch diese Umkristallisation aus den ursprünglich mikrofeinen Partikeln deutlich auf der Haut spürbare Teilchen entstehen. 

Als alternativer Arzneistoff ist dann Prednisolonacetat zu verarbeiten. Chemisch betrachtet handelt es sich um einen Ester, der durch Reaktion mit dem alkoholischen Prednisolon und der Essigsäure entstanden ist. Auf dem Standgefäß steht deshalb der Buchstabe [E]. Trotz des chemischen Unterschieds ist es therapeutisch dem Prednisolon äquivalent. Die Apothekerin erläutert weiter, dass bei wasserhaltigen Rezepturen mit suspendiertem Wirkstoff aus Gründen der physikalischen Stabilität grundsätzlich der Ester Prednisolonacetat einzusetzen sei. »Denn Prednisolon schnappt sich Wassermoleküle der hydrophilen Creme und baut sie in seine Kristallstruktur ein. Es fällt dann als Hydrat wieder aus. Dies kennt ihr vom Aluminiumhexahydrat, das in seine Kristallstruktur sechs Wassermoleküle einbaut, die nicht durch Trocknung entfernbar sind.«

Eine der teilnehmenden PTA fragt, ob der Arzt über den Austausch dieser beiden therapeutisch äquivalenten Arzneistoffe informiert werden muss. Die Apothekerin bejaht diese Frage und verweist auf die Apothekenbetriebsordnung. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa