Proteine sind Bausteine des Lebens |
Fehlender Appetit, schlechtere Nährstoffaufnahme aus dem Darm und eingeschränkte Beweglichkeit münden bei schwerer Krankheit sowie im Alter häufig in einen schlechten Ernährungszustand mit Proteindefizit. Der Körper bezieht Aminosäuren dann bevorzugt aus der Muskulatur. Mit abnehmender Muskelmasse steigt das Risiko für Gebrechlichkeit, auch Infekte und Wundheilungsstörungen werden häufiger und die Genesung nach Krankheiten dauert oft länger. Es kann zu starker krankhafter Abmagerung, der Kachexie, kommen. Lässt sich die benötigte Proteinmenge nicht aus der Nahrung decken, ist in solchen Fällen angereicherte Trinknahrung (»Astronautenkost«) empfehlenswert.
Kwashiorkor bezeichnet ein Protein-Energie-Mangelsyndrom, wie es vor allem in Entwicklungsländern auftritt. Nach dem Abstillen kommt es durch proteinarme und kohlenhydratreiche Kost mit Reis und Mais als Hauptnahrungsmittel zum Nährstoffmangel. Betroffene Kleinkinder zeigen einen Hungerbauch durch Fettleber und Wassereinlagerungen. Neben Hautentzündungen, Blutarmut und Muskelabbau fallen Entfärbung von Haut und Haaren auf. Die Betroffenen leiden unter Wachstumsstörungen, Verzögerung der geistigen Entwicklung sowie Apathie und Teilnahmslosigkeit.