PTA-Forum online
Apothekenwissen

Psychologie zwischen Alltag und Evidenz

Psychologie ist eine evidenzbasierte Wissenschaft und erlebt derzeit einen Boom: Sowohl die Nachfrage nach Studienplätzen in diesem Fach als auch der Bedarf an psychologischer Beratung und Psychotherapie sind sehr hoch. Was sollten Sie als Apothekenmitarbeiter über Psychologie wissen?
Tatiana Dikta
16.03.2021  09:00 Uhr

Verschiedene Methoden

Der Umgang mit wissenschaftlichen Methoden muss geübt und erlernt werden: Jeder von uns weiß, was eine Schere ist und war selbst schon mehrmals beim Friseur, dennoch können nur Menschen, die das Handwerk gelernt haben, wirklich gut die Haare schneiden. Ähnlich verhält es sich mit psychologischen Tests: Der Umgang damit, die Erhebung, die statistische Auswertung und die daraus abgeleitete Diagnostik und Behandlung der psychischen Krankheiten sind komplexe Tätigkeiten und gehören zum Berufsfeld der Psychologen und der psychotherapeutisch tätigen Ärzte.

Valide und anerkannte psychologische Tests werden in der psychologischen Testzentrale nur an fachlich qualifizierte Personen verkauft. Die dort erworbenen Tests werden nach den Kriterien der Validität, Verlässlichkeit (Reliabilität) und Objektivität streng beurteilt, das heißt, sie müssen gültige, genaue und unabhängige Daten liefern. Die psychologische Wissenschaft kann aber auch noch wesentlich mehr als nur Daten aus Verhaltensspuren, Beobachtung oder Befragung gewinnen: Psychische Probleme manifestieren sich im Gehirn, und so kann anhand des Stoffwechsels im Gehirn beispielsweise die erlebte Emotion sichtbar gemacht werden. Die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das die Ausschnitte der Wirklichkeit sichtbar machen kann, zu denen die Alltagspsychologie keinen Zugang hat. 

Eine korrekte statistische Auswertung der Daten, die Wahl des richtigen Analyseverfahrens, eine ausreichende Größe der Stichprobe, die Berücksichtigung von Störvariablen und Placeboeffekten sowie der natürlichen biologisch und physiologisch bedingten Veränderungen sind nur einige Aspekte, die im Rahmen einer psychologischen Untersuchung beachtet werden müssen.

Wer macht was?

Menschen in psychologischen Notsituationen brauchen Zuwendung, Beratung oder manchmal einfach nur jemanden, der zuhört. Im Alltag sind Freunde, Familie, aber auch Apothekenmitarbeiter häufig die ersten Ansprechpartner. Doch an wen können wir unsere Kunden in Grenzsituationen verweisen und welche Berufsbilder sind in der Psychologie anerkannt, seriös und basieren auf Evidenz?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa