PTA-Forum online
Apothekenwissen

Psychologie zwischen Alltag und Evidenz

Psychologie ist eine evidenzbasierte Wissenschaft und erlebt derzeit einen Boom: Sowohl die Nachfrage nach Studienplätzen in diesem Fach als auch der Bedarf an psychologischer Beratung und Psychotherapie sind sehr hoch. Was sollten Sie als Apothekenmitarbeiter über Psychologie wissen?
Tatiana Dikta
16.03.2021  09:00 Uhr

Psychologe

Ein Psychologe hat ein staatlich anerkanntes Psychologiestudium mit dem akademischen Abschluss Bachelor/Master (früher Diplom) absolviert. Psychologen sind in der Regel auf weitere Anwendungsfelder spezialisiert, zum Beispiel Arbeitspsychologie, Schulpsychologie, Sozialpsychologie et cetera, und arbeiten in staatlichen und privaten Beratungsstellen.

Psychotherapeut

Ein Psychotherapeut muss ein Arzt oder ein Psychologe sein und zusätzlich eine mehrjährige Ausbildung zum Psychotherapeuten absolviert haben. Psychotherapeut darf sich nur derjenige nennen, der eine Approbation nach Psychotherapeutengesetz (PsychThG) vorweist. Vorsicht: Heilpraktiker für Psychotherapie sind keine Psychotherapeuten und dürfen die Bezeichnung »Psychotherapeut« nicht führen.

Psychiater

Ein Psychiater hat ein Medizinstudium abgeschlossen mit psychiatrischer und psychotherapeutischer Facharztweiterbildung und behandelt psychische Störungen und Krankheitsbilder. Ein Psychiater darf Arzneimittel zur Behandlung der psychischen Störungen verschreiben, Psychotherapeuten, die keine Ärzte sind, dürfen hingegen keine Medikamente verordnen.

Ungeschützte Berufsbezeichnungen

Diplomierter psychologischer Berater, Master-Coach, Master-Trainer und viele mehr sind vielversprechende Berufsbezeichnungen, die keine geregelte Ausbildung und keine Praxiserfahrung voraussetzen. 

Kunden aufklären

Psychologen, Fachärzte und Psychotherapeuten arbeiten auf der Basis von zuverlässigem, validem und evidenzbasiertem Wissen und verpflichten sich in ihrer beruflichen Tätigkeit den berufsethischen Richtlinien entsprechend zu handeln. Dazu gehören nicht nur Vertraulichkeit, Fairness oder Datenschutz, sondern auch die Sicherung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen durch eine entsprechende Ausbildung und Weiterbildung. Eine Psychotherapeutische Behandlung ist eine regulär anerkannte Kassenleistung, Coaching und psychologische Beratung durch Nicht-Psychologen und Heilpraktiker hingegen nicht.

Helfen Sie Ihren Kunden durch den Dschungel der vielfältigen alltagspsychologischen Berufsbezeichnungen, damit sie im Notfall die professionelle psychologische Hilfe in Anspruch nehmen können, die sie benötigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa