PTA-Forum online
Beschlossen, aber nicht umgesetzt

PTA-Ausbildung ohne Schulgeld

Es ist mehr als ein Jahr her, dass die Abschaffung des Schulgelds für alle nicht akademischen Gesundheitsberufe beschlossen wurde. Das betrifft auch den schulischen Teil der PTA-Ausbildung. Bis Ende 2019 sollte eine bundeseinheitliche Regelung gefunden werden. Doch was ist seitdem passiert?
Julia Endris
18.09.2020  12:00 Uhr

Unterschiedlichste Finanzierungsmodelle der privaten Schulen

Für private PTA-Schulen gibt es keine bundeseinheitliche Regelungen. Eine Übersicht über die Höhe des Schulgelds an PTA-Schulen der einzelnen Bundesländer ist nicht einfach zu erstellen.  Das Schulgeld hängt meist davon ab, wie die privaten Schulen kalkulieren und ob die Schule weitere Zuschüsse vom Land, der Kommune oder anderen Institutionen wie der Apothekerkammer erhält.

In Nordrhein beispielsweise gibt es laut Landesapothekerkammer sechs Schulen mit unterschiedlicher Finanzierung des Schulhaushalts. Die Modelle reichen von einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg, über Kombinationsmodelle aus Trägerverein oder Stiftung, Zuschuss der Kommune, bis hin zur direkten Unterstützung des Apothekerverbands und dem Zuschuss der Kammer in Höhe von 20,45 Euro pro Schüler und Monat. Zusätzlich zahlt die Kammer in Nordrhein je gehaltener Unterrichtsstunde 12,50 Euro für als Honorarkräfte tätige Lehrer.

Auch in Westfalen-Lippe sponsert die Kammer mit bis zu 70 Euro je Schüler monatlich die Kosten der privaten PTA-Schule. Seit September 2018 übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) 70 Prozent des Schulgelds, bis eine bundeseinheitliche Lösung steht. Damit bleiben laut Angaben der Kammer ähnlich wie auch in Nordrhein zwischen 60 bis 120 Euro monatlicher Eigenanteil am Schulgeld für jeden Schüler einer privaten Schule. Das sind zwischen 1500 und 3000 Euro für die zweijährige Schulzeit.

Erst kürzlich wurde bekannt, dass der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) derzeit intensiv an der Rettung der PTA-Schule in Münster arbeitet und dafür Millionen investieren will, um einer der größten Herausforderungen, dem Personalmangel, etwas entgegenzusetzen. Gestern hat die außerordentliche Mitgliederversammlung des Verbands dem PTA-Schulprojekt einstimmig zugestimmt. Damit soll nun ein Grundstück erworben, ein neues Schulgebäude errichtet und die bislang einzügige Schule bis zum Schuljahr 2023/24 auf zwei Züge erweitert werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa