PTA-Forum online
Jens Spahn beim Deutschen Apothekertag

PTA-Beruf bewusst in Reformen einbezogen

»Die Apotheken sind unverzichtbar, gerade wenn es darauf ankommt,« sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und dankte den Apotheken für ihre Leistungen in der Pandemie. Beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf zog er eine positive Bilanz der auslaufenden Legislatur und nannte auch das PTA-Reformgesetz. Zudem machte er Hoffnung, dass Teile der Pandemie-bedingten Sonderregeln auch nach der Krise bleiben könnten.
PZ/PTA-Forum
23.09.2021  15:15 Uhr

Ab dem ersten Tag der Pandemie seien die Offizinen wichtige und niedrigschwellige Anlaufstellen für verunsicherte Bürger gewesen. »Sie haben viele Sorgen auffangen können«, sagte Spahn und sprach damit auch »ein ehrliches Dankeschön« für die Arbeit der Apotheken in den vergangenen Monaten aus. Immer wieder haben die Offizinen in den vergangenen Monaten neue Aufgaben übernommen, etwa die Herstellung von Desinfektionsmitteln und die Verteilung von Schutzmasken an Risikopatienten. Für ihre Dienste haben sie dabei stets eine Vergütung bekommen, wie Spahn in Düsseldorf hervorhob. »Wer in der Pandemie etwas leistet, muss dafür auch einen finanziellen Ausgleich bekommen, das ist richtig und fair.«

Im Zuge der Pandemie waren zuletzt auch zahlreiche Regeln in den Apotheken ein Stück weit gelockert worden. So können Apotheken derzeit etwa einfacher von den Rabattverträgen abweichen, wenn ein Arzneimittel nicht lieferbar ist. In Düsseldorf machte der Minister den Apotheken Hoffnung, dass diese Sonderregeln wie von der Delegiertenversammlung gefordert auch nach der Pandemie weiterhin Bestand haben könnten. So habe die Krise gezeigt, dass man Regeln »auch einfach aussetzen oder sogar ganz abschaffen kann«, sagte Spahn.

Reformen von Berufsgesetzen

Die aktuellen Herausforderungen – etwa die Digitalisierung, die Abhängigkeit von China und die flächendeckende Versorgung – zeigten, wie wichtig gut ausgebildetes Personal ist, sagte Spahn und sprach hierbei das PTA-Reformgesetz an. Dieses sei zwar kontrovers diskutiert worden, aber »wenn man etwas verändert, gibt es immer auch Diskussionen«. Nichtsdestotrotz sei es »dringend notwendig« gewesen, den PTA-Beruf und auch andere Berufe im Gesundheitswesen wie MTA oder Pflegeberufe zu modernisieren, da die Berufsgesetze teils von 1970 oder 1980 stammten und somit veraltet waren. In die Reformen habe man die PTA bewusst mit einbezogen. Insgesamt sei in den letzten drei Jahren mit Blick auf die Berufsgesetze viel bewegt worden, rekapitulierte Spahn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa