PTA-Forum online
Apothekenleitung

PTA-Vertretung zurück in der Diskussion

Beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf stellte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken heute die Eckpunkte einer Apothekenreform vor. Ein Streitpunkt: PTA sollen begrenzte Vertretungsmöglichkeiten bekommen.
Daniela Hüttemann
16.09.2025  16:26 Uhr
Honorarerhöhung frühestens kommendes Jahr

Honorarerhöhung frühestens kommendes Jahr

Im wohl wichtigsten Punkt enttäuschte Warken die Apothekerschaft. Die Anhebung des Packungshonorars auf 9,50 Euro sei angesichts der Haushaltslage des Bundes und der Krankenkassen erst einmal nicht möglich. Erst müssten die GKV-Finanzen stabilisiert werden. Für dieses Jahr schloss sie eine Erhöhung aus. Eine Apothekenreform will sie jedoch noch dieses Jahr angehen. Darin soll es eine deutliche Anhebung des Nacht- und Notdienstes , finanziert aus dem Topf für pharmazeutische Dienstleistungen. Apotheken sollen wieder Skonti mit Großhändlern aushandeln können. Nullretaxationen aufgrund von formalen Gründen sollen ausgeschlossen werden.

Weitere Punkte sind:

  • Die Apotheken sollen erweiterte Austauschmöglichkeiten bekommen, um die Patienten besser versorgen zu können. 
  • Sie sollen ihre Öffnungszeiten selbst bestimmen können.
  • Es soll Anreize geben und Hürden abgebaut werden, um mehr Zweigapotheken in unterversorgten Gebieten öffnen zu können.
  • Die Rezeptur soll in Filialverbünden auch zentralisiert werden können.
  • Apotheker sollen mehr Impfmöglichkeiten bekommen.
  • Apotheken sollen mehr in die Prävention eingebunden werden, zum Beispiel ins Screening von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) sollen ausgebaut und perspektivisch direkt abgerechnet werden.
  • Bei Chronikern mit Langzeitmedikation sollen Apotheker in dringenden Fällen die Dauermedikamente auch ohne Rezept in begrenztem Umfang abgeben dürfen.
  • Bei Bagatellerkrankungen wie einem Gerstenkorn oder einer Blasenentzündung sollen Apotheker ebenfalls ohne Rezept auch verschreibungspflichtige Arzneimittel abgeben dürfen.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Apotheker und Ärzten soll verbesserte werden. Ärzte sollen auch pDL verordnen können.
  • Verstöße des Versandhandels  in Bezug auf die Arzneimittelpreisverordnung  und die Umsetzung von Kühlpflichten sollen stärker geprüft werden.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa