PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ursachenfahndung lohnt sich

Pulssynchronen Tinnitus abklären lassen

Anders als in vielen Fällen eines Tinnitus, der sich in verschiedensten akustischen Phänomenen im Ohr äußern kann, liegt einem Ohrgeräusch, das pulsierend mit dem Herzschlag auftritt, häufig eine greifbare Ursache zugrunde. Auch ein schwacher pulssynchroner Tinnitus sollte immer ärztlich abgeklärt werden.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 06.05.2022  09:00 Uhr

Fisteln als mögliche Gefahr

Typischerweise tritt ein pulssynchroner Tinnitus nur auf einem Ohr auf. Beide Ohren sind äußerst selten betroffen. Da die Lautstärke der Geräusche von Patient zu Patient variiert, wird die Belastung durch den Tinnitus ganz unterschiedlich erlebt. Mediziner raten jedoch, auch wenig störende Ohrgeräusche abklären zu lassen. Die meisten Veränderungen sind mit radiologischen Untersuchungsmethoden wie dem Ultraschall, der Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) gut darstellbar.

Im Durchschnitt lässt sich bei 70 Prozent der Betroffenen eine spezifische Ursache finden. Ob diese behandelt werden soll, hängt neben dem persönlichen Leidensdruck durch das Geräusch vom Behandlungsrisiko und dem spontanen Hirnblutungsrisiko ab. Letzteres ist vor allem bei den sogenannten duralen Arteriovenösen Fisteln (dAVF) eine ernstzunehmende Gefahr. Sie sind eine der häufigsten Ursachen für ein pulssynchrones Ohrgeräusch und gehen meist mit Kopfschmerzen einher.

DAVF entstehen durch eine Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Vene an der harten Hirnhaut (Dura). Gut sichtbar wird das bei einer Sonderform der dAVF, der Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel (CSCF). Hier bildet sich eine Verbindung zwischen der inneren und/oder äußeren Kopfschlagader und dem Sinus cavernosus, einem venösen Geflecht hinter den Augenhöhlen. Normalerweise leitet der Sinus cavernosus das Blut aus der Augenhöhle und dem Schädelinneren über die Halsvene ab. Durch die Fistel wird nun zusätzlich das Blut von der Arterie in Richtung Vene geleitet. Das venöse System wird überlastet, der Blutabfluss aus der Augenhöhle gestört. Die Folge: Das Auge rötet sich und wölbt sich nach vorne. Begleitend treten Ohrgeräusche auf, einige der Betroffenen sehen auch Doppelbilder.

Blutung möglich?

Die Überlastung des venösen Systems ist bei allen dAVF das wesentliche Problem. Denn wird das Blut nicht mehr aus dem Hirngewebe abgeleitet, erhöht sich der Druck. Im schlimmsten Fall entwickelt sich eine Hirnblutung. Um dieser vorzubeugen, ist die Bestimmung des Hirnblutungsrisikos ein wichtiger Bestandteil der dAVF Diagnostik. Ist es hoch, raten Mediziner zur Behandlung.

Konnten Ärzte ein Risiko für eine Hirnblutung ausschließen, richtet sich die Behandlung nach dem Leidensdruck des Patienten. Fühlen sich Betroffene dauerhaft beeinträchtigt, was sogar in eine Berufsunfähigkeit führen kann, ist eine Behandlung auch unabhängig von der medizinischen Dringlichkeit sinnvoll. Fühlt sich der Betroffene jedoch nur wenig beeinträchtigt und kann das Ohrgeräusch gut tolerieren, ist eine Therapie nicht zwingend erforderlich und eine beobachtende Haltung gerechtfertigt.

Grundsätzlich gelten arteriovenöse Fisteln als gut therapierbar. Sie werden im Rahmen eines drei oder vier Tage dauernden Krankenhausaufenthalts mithilfe der Mikrokathetertechnik verschlossen. Dafür haben Chirurgen zwei Möglichkeiten: Sie können den Fistelpunkt über die zuführende Arterie mit Gewebekleber oder über die ableitende Hirnvene mit einer Platinspirale in Kombination mit Gewebekleber verschließen. Manchmal sind auch kombinierte Ansätze von arterieller und venöser Seite notwendig. Komplexe Fisteln können zudem mehrere Behandlungen erfordern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa