PTA-Forum online
Wichtige Informationsquellen

Recherche zu Individualrezepturen meistern

Ein Kunde kommt mit einer Verschreibung über eine unbekannte Rezeptur in die Apotheke. Das Apothekenteam muss dann klären, ob diese überhaupt so hergestellt werden kann. Wo man geeignete Informationen zu Individualrezepturen finden kann, erläuterte Dr. Stefanie Melhorn vom DAC/NRF beim ersten gemeinsamen Rezeptur-Symposium der Firmen Caelo und Wepa am 17. Juni 2023 in Oberhausen.
Verena Schmidt
20.06.2023  14:00 Uhr
Recherche zu Individualrezepturen meistern

Bei neuen Rezepturformeln müsse man viele Themen hinterfragen, bekräftigte Melhorn. Man müsse sie unter anderem auf Plausibilität prüfen (Sind Anwendung und Dosierung korrekt, gibt es rechtlich etwas zu beachten?), klären, welche Techniken und Geräte man zur Herstellung braucht und wo man die Ausgangsstoffe bekommen kann und wie diese geprüft werden müssen.

»Dazu brauchen wir Recherchemedien«, so die Expertin. Arzneibücher und das DAC/NRF sowie Fachbücher und Fachzeitschriften ständen in vielen Apotheken in kleinerem Umfang zur Verfügung. Elektronische Medien, beispielsweise im Internet frei zugängliche Studienportale, Datenbanken, Rezepturforen und Lehrvideos, gewinnen laut der Expertin immer mehr an Bedeutung. Informationen zu rechtlichen Fragen wie dem Verschreibungsstatus liefern etwa die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO), das Arzneimittelgesetz (AMG) und das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) sowie gesundheitsrechtliche Textsammlungen (zum Beispiel Wilson/Blanke: »Apotheken- und Arzneimittelrecht«).

Indikation und Dosierung prüfen

»Man muss sich auch die Anwendung anschauen, ist das verschriebene Arzneimittel für den jeweiligen Patienten und das Anwendungsgebiet geeignet?«, sagte Melhorn. Gute Anlaufstellen seien hier die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die für viele Indikationen Therapieleitlinien erarbeitet haben. In Altmeyers Enzyklopädie, einem Online-Lexikon für Fachkreise für die Dermatologie, ist nach kostenloser Registrierung der Zugriff auf einen Volltext pro Tag möglich. Hinweise zur Anwendung der verordneten Rezeptur können auch die Fach- und Gebrauchsinformationen von vergleichbaren Fertigarzneimitteln liefern, da in diesen die zugelassenen Indikationen genannt sind (www.fachinfo.de, www.rote-liste.de).

Wer dort nicht fündig werde, könne online auch nach Studien suchen. Das Portal PubMed ist eine Suchmaschine für medizinisches Studienmaterial (auf Englisch suchen!). Bei PubPharm kann auch auf Deutsch nach pharmazeutischer und medizinischer Literatur gesucht werden. »Die Studien-Abstracts sind frei zugänglich, seltener die Volltexte. Die Abstracts reichen aber meist aus, um zu schauen, ob es die Anwendung/Indikation überhaupt gibt«, sagte Melhorn.

Informationen zur Dosierung/Konzentration finden PTA etwa in den Tabellen für die Rezeptur (Govi). Hier sind Wirkstoffe zur lokalen Anwendung gelistet einschließlich der oberen Richtkonzentrationen. Melhorn wies darauf hin: »Diese sollten nicht ohne Weiteres überschritten werden. Ansonsten muss der Arzt das auf der Verordnung kenntlich machen.« Für den Pädiatrie-Bereich liefert etwa die unabhängige Datenbank kinderformularium.de Dosierungen und Informationen zur Anwendung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa