PTA-Forum online
Diabetes mellitus

Rechtzeitige und regelmäßige Augenuntersuchung wichtig

Wer die Diagnose Typ-2-Diabetes bekommt, sollte auch direkt und dann regelmäßig zum Augenarzt. Denn Diabetes kann die Netzhaut dauerhaft schädigen und zu Sehverlust führen. Eine Behandlung ist möglich, das Therapiefenster ist jedoch klein.
Christiane Berg
27.10.2020  13:00 Uhr
Rechtzeitige und regelmäßige Augenuntersuchung wichtig

Bei der Erstdiagnose eines Typ-2-Diabetes mellitus sollte umgehend eine augenärztliche Untersuchung erfolgen, zumal bei einem Teil der Patienten zu diesem Zeitpunkt bereits Netzhautkomplikationen bestehen, rät die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Bei bereits manifestierter Retinopathie sollte diese Kontrolle leitliniengemäß jährlich oder gegebenenfalls noch engmaschiger durchgeführt werden. Die Realität sieht anders aus.

»Die bei Neudiagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 dringend notwendige augenärztliche Untersuchung findet nur bei einem Drittel aller Betroffenen statt«, kritisierte Professor Dr. Hans-Peter Hammes in einem Statement der DDG anlässlich der ihrer Herbsttagung im November. Das sei besonders fatal, da studiengemäß bereits rund 30 Prozent aller neu diagnostizierten Diabetes-Typ-2-Patienten entsprechende Netzhautveränderungen zeigen.

Auch zwei Jahre nach der Erstdiagnose habe noch immer erst die Hälfte der Betroffenen einen Augenarzt konsultiert. »Ein wichtiges Zeitfenster für die Behandlung hat sich dann häufig bereits geschlossen.« Und: »Einmal eingetretene Schäden sind kaum reversibel«, hob der Diabetologe hervor, der von »vergebenen Chancen« sprach.

Diabetische Retinopathie behandeln – Sehverlust bremsen 

Die diabetische Retinopathie wird leitliniengemäß unter anderem mittels panretinaler Laserkoagulation beziehungsweise in fortgeschrittenen Stadien und insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen eines diabetischen Makulaödems durch intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM) von VEGF-Inhibitoren wie Aflibercept und Ranibizumab therapiert.

Privatdozent Dr. Klaus Dieter Lemmen, Sprecher der DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Auge, hob hervor, dass bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie ein weiterer Sehverlust zumeist gebremst oder gar gestoppt werden kann. Anders als der Typ-1- verursache der Typ-2-Diabetes meist keine auffälligen Symptome und bleibe ohne augenärztliche Kontrolle zunächst nicht selten unentdeckt. Gleichwohl könnten hohe Blutzuckerwerte bereits kleinste Blutgefäße in verschiedenen Organen und so auch in der Retina schädigen.

Wird die diabetische Retinopathie und/oder Makulopathie zu den mikrovaskulären Komplikationen des Diabetes mellitus gezählt, so kann es zu einem möglichen Sehverlust durch eine pathologisch gesteigerte Kapillarpermeabilität sowie durch progressive Kapillarverschlüsse mit Ischämie und Gefäßproliferationen kommen. Als Spätfolgen werden Glaskörperblutungen, Netzhautablösungen und neovaskuläre Glaukome mit deutlichen Sehbeeinträchtigungen (»Rußregen«) bis hin zur Erblindung beschrieben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
DiabetesAugen

Mehr von Avoxa