PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Selbstmedikation

Reflux – was tun, wenn es brennt?

Bei Sodbrennen ist die Apotheke häufig die erste Anlaufstelle für Betroffene. Mit welchem Präparat ist dem jeweiligen Kunden dann am besten geholfen? Das zeitliche Auftreten sowie Dauer und Intensität der Beschwerden sind dabei ausschlaggebend für eine geeignete Empfehlung.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 23.09.2020  11:05 Uhr

So allgemeingültig es klingt: Sodbrennen kann mehr oder minder harmlos sein. Das saure Aufstoßen, begleitet von einem Brennen hinter dem Brustbein, entsteht dadurch, dass saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als Reflux. Gelegentlich tritt dieser in leichter Form ohne pathologischen Hintergrund auf, beispielsweise nach einer üppigen Mahlzeit. Und das ist gar nicht mal so selten: In den westlichen Ländern sollen rund 20 Prozent der Menschen immer mal wieder Beschwerden wie Sodbrennen oder Aufstoßen haben.

Klagt ein Kunde allerdings über häufiges oder starkes Sodbrennen, könnte die Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ursächlich sein, deren Prävalenz mit steigendem Alter zunimmt. Dann ist der Reflux von Mageninhalt eine signifikante Störung der Lebensqualität oder ein Risikofaktor für Komplikationen. Der Reflux äußert sich meist in Schüben mit Sodbrennen als Leitsymptom, kann aber auch von Aufstoßen, Schluckbeschwerden oder Druckgefühl begleitet werden. Es wechseln sich immer wieder beschwerdefreie Phasen mit stärkeren Beschwerden ab.

Grund für die Entstehung der GERD kann ein gestörter Verschlussmechanismus des unteren Ösophagussphinkters sein, dem Schließmuskel im Übergangsbereich von der Speiseröhre zum Magen. Durch die säurebedingte Reizung der Speiseröhre treten bei etwa 40 Prozent der Patienten Läsionen auf. Langfristig kann es bei rund 5 Prozent zum sogenannten Barret-Ösophagus, also zu Veränderungen der Schleimhaut am unteren Ende der Speiseröhre, kommen. In diesem Fall ist das Risiko für Speiseröhrenkrebs dann erhöht. Eine weitere mögliche Komplikation ist eine Verengung der Speiseröhre, die durch entzündungsbedingtes Narbengewebe entstehen kann. Das kann auch das Schlucken erschweren.

Bei starken, länger anhaltenden Beschwerden sollte dem Kunden also zu einem Arztbesuch geraten werden. Auch bei Schluckbeschwerden, Erbrechen von Blut, Blut im Stuhl oder raschem Gewichtsverlust ist ein zeitiger Besuch beim Arzt unabdingbar. Dieser führt gegebenenfalls eine endoskopische Untersuchung durch, um mögliche Komplikationen auszuschließen. Auch wenn das pharmazeutische Personal einen Verdacht auf arzneimittelbedingte Beschwerden hegt, ist an den Arzt zu verweisen. Gelegentliche, mildere Beschwerden können hingegen in Selbstmedikation behandelt werden. Auch nicht medikamentöse Maßnahmen können begleitend empfohlen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa