PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Selbstmedikation

Reflux – was tun, wenn es brennt?

Bei Sodbrennen ist die Apotheke häufig die erste Anlaufstelle für Betroffene. Mit welchem Präparat ist dem jeweiligen Kunden dann am besten geholfen? Das zeitliche Auftreten sowie Dauer und Intensität der Beschwerden sind dabei ausschlaggebend für eine geeignete Empfehlung.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 23.09.2020  11:05 Uhr

Therapeutische Optionen

Prinzipiell stehen Protonenpumpeninhibitoren (PPI), H2-Rezeptor-Antagonisten sowie Antazida und Alginate zur Therapie säurebedingter Beschwerden zur Verfügung. Die ersten beiden Wirkstoffgruppen wirken über eine Hemmung der Säuresekretion: Während PPI die Protonenpumpe in den Belegzellen (Parietalzellen) der Magenschleimhaut blockieren, wirken H2-Antagonisten über eine kompetitive Hemmung des Histamin-Rezeptors der Belegzellen. Antazida neutralisieren oder binden die Magensäure, Alginate hingegen bilden einen Film im Magen, der die Schleimhaut vor der aggressiven Säure schützen soll.

Bei gelegentlichem Sodbrennen und leichteren säurebedingten Magenbeschwerden eignen sich Antazida und Alginate zur Therapie. Bei der GERD sind PPI Mittel der Wahl. Die Hemmung der Protonenpumpe stellt das wirksamste Prinzip zur Inhibition der Säuresekretion dar. Bei Unverträglichkeit kommen H2-Rezeptor-Antagonisten zum Einsatz. Ihr Stellenwert ist seit der Einführung der PPI rückläufig, da sie im Vergleich weniger effektiv sind. Als zusätzliche Bedarfsmedikation können auch hier Antazida zur raschen Symptomlinderung eingesetzt werden.

Antazida Schichtgitterantazida PPI H2-Rezeptor-Antagonisten Alginate
Aluminiumhydroxid
(Duoventrinetten®),
Magnesiumhydroxid
(Maaloxan®),
Calciumcarbonat (Rennie®),
Magnesiumcarbonat (Rennie®),
Kaliumhydrogencarbonat
(Gaviscon® Advance)
Magaldrat (Riopan® Magen Gel), Hydrotalcit (Talcid® Kautabletten) Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol

Non-Rx Beispiele: Omep® Hexal, Nexium control®, Pantoprazol ADGC®
Ranitidin, Famotidin, Nizatidin, Cimetidin (obsolet)

Non Rx-Präparate sind aktuell nicht lieferbar
Natriumalginat (Gaviscon® Liquid)
Wirkstoffe mit Beispielen für Fertigarzneimittel

Über kurz oder lang

Wichtige Aspekte bei der Auswahl eines geeigneten Präparats sind Wirkeintritt und Wirkdauer. Antazida, teilweise auch kombiniert mit Alginaten, wirken bereits einige Minuten nach der Einnahme und damit vergleichsweise schnell. Die Wirkung hält zwischen 30 Minuten bei leerem Magen und zwei bis drei Stunden bei gefülltem Magen an.

Ganz so schnell geht es bei den PPI nicht, ihre Wirkung tritt verzögert ein. Nach ihrer Resorption im Dünndarm erreichen sie innerhalb von ein bis drei Stunden maximale Plasmaspiegel. Obwohl die Plasmahalbwertszeiten der PPI meist zwischen ein bis zwei Stunden liegen, wirken sie erheblich länger antisekretorisch. Das liegt daran, dass sich die Wirkstoffe in den Belegzellen anreichern und die Hemmung der Protonenpumpe irreversibel ist. Für eine erneute Säureproduktion muss der Körper erst einmal neue Protonenpumpen herstellen. Eine maximale Hemmung der Säuresekretion wird bei einmal täglicher Gabe der Standarddosis erst nach zwei bis fünf Tagen erreicht. Nach Absetzen der PPI normalisiert sich die Säuresekretion innerhalb von drei bis vier Tagen wieder.

Bei den H2-Rezeptor-Antagonisten dauert es rund eine Stunde bis zum Wirkeintritt. Da ihre Wirkung zwischen sechs und zehn Stunden anhält, eignen sie sich besonders für Patienten, die hauptsächlich nachts Symptome haben. Im Sinne einer vorbeugenden Einnahme eignet sich diese Medikamentengruppe also auch für die Bedarfstherapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa