PTA-Forum online
Gute Planung nötig

Reisen mit Herzerkrankung

Die gute Nachricht vorab: Auch Herzkranke müssen nicht auf das Reisen verzichten. Sie sollten jedoch gut vorbereitet sein und den Urlaub langsam angehen. Worauf es ankommt, weiß die Deutsche Herzstiftung.
Katja Egermeier
16.08.2023  10:00 Uhr

So sollten sich Betroffene vor der Planung einer Reise stets fragen: Wie belastbar bin ich gerade? Passt das gewählte Urlaubsziel zu meinem aktuellen Gesundheitszustand? Und was sagt mein Arzt dazu? Die Herzstiftung rät grundsätzlich zu einer Rücksprache mit dem behandelnden Arzt und einer Kontrolluntersuchung etwa drei Wochen vor der Reise. Nur so lasse sich prüfen, ob der Gesundheitszustand stabil ist oder die Medikation noch geändert werden muss.

Hohe Temperaturen nicht unterschätzen

Zu besonderer Vorsicht rät die Herzstiftung vor allem bei sehr hohen Temperaturen im Reiseland. Bereits 30 Grad werden für Menschen mit Herzproblemen zu einer starken körperlichen Belastung. »Dann sollten Herzpatienten auf der Hut sein«, warnt Professor Dr. Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Denn einerseits gehe viel Flüssigkeit über die Haut verloren und Patienten mit ohnehin eingeschränkter Trinkmenge drohe ein akuter Flüssigkeitsmangel. Andererseits werde der Kreislauf durch die vermehrte Durchblutung der Haut mehr gefordert.

»Beide Faktoren können leicht zu überschießenden Kreislaufreaktionen führen. Diese können sich vor allem für Menschen mit einem vorgeschädigten Herz negativ auswirken«, so der Direktor der Klinik für Erwachsenenkardiologie am Deutschen Herzzentrum München. Das gilt auch für den Konsum von Alkohol bei Hitze. »Bier oder Wein gegen den Durst zu trinken, ist der falsche Weg. Wer den Flüssigkeitsmangel auf diese Weise auszugleichen versucht, der riskiert ebenfalls eine überschießende Reaktion des Kreislaufsystems – insbesondere dann, wenn der Alkohol mit anderen Risikofaktoren für Herz-Kreislaufpatienten zusammenkommt.«

Wer blutdrucksenkende Arzneimittel nimmt, sollte zudem bei Hitze öfter den Blutdruck kontrollieren. Eine Blutdrucksenkung werde häufig durch die Einnahme von entwässernden Medikamenten wie Diuretika erreicht. Kommen dazu noch große Hitze und ein damit verbundener Flüssigkeitsverlust, könne der Blutdruck zu stark abfallen, warnt Schunkert. Er könne umgekehrt jedoch auch stark ansteigen, da der Körper durch die hohen Temperaturen unter großen Stress gerät.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa