PTA-Forum online
Rezeptur

Reizung bei Acetylcystein-Augentropfen möglich

Auch wenn die wenigsten Apotheken über einen Reinraum oder ein Laminar Air Flow (LAF) verfügen, können sie Augentropfen herstellen. Dazu müssen hygienisch einwandfreie Bedingungen geschaffen werden. In der Apotheke, in der Gabi Galenik arbeitet, ist seit ein paar Wochen die Praktikantin Paula. Als das abgebildete Rezept von einem Patienten abgegeben wird, beschließt Gabi, die Augentropfen mit ihr gemeinsam herzustellen.
Andreas Mehlhorn
08.01.2020  13:00 Uhr

So bleibt es sauber

Nachdem sie die Plausibilitätsprüfung mit Gabi besprochen und sich die Unterschrift vom diensthabenden Apotheker geholt hat, geht es an die Herstellung. Die Apotheke verfügt weder über einen Reinraum noch über ein LAF oder eine Werkbank. Um die Augentropfen herstellen zu können, müssen die beiden Frauen also optimale hygienische Bedingungen schaffen. Sämtliche Mehrwegutensilien, die mit dem Produkt in Berührung kommen, packen sie in Aluminiumfolie ein beziehungsweise decken sie damit ab und sterilisieren sie bei trockener Hitze bei 160 °C zwei Stunden lang.

Kurz bevor die Zeit um ist, ziehen Paula und Gabi ihre Kittel an, legen ihren Schmuck ab und binden sich die Haare zusammen. Sie legen Hauben an, die die Haare komplett bedecken, und anschließend Mundschutz und Schutzbrillen. Sie waschen ihre Hände mit Seife aus dem Spender und trocknen sie mit Einmalhandtüchern ab. Anschließend desinfizieren sie ihre Hände mit einem entsprechenden Händedesinfektionsmittel, ziehen sich Einmalhandschuhe an und desinfizieren diese auch noch einmal. Bevor sie die Geräte aus dem Trockenschrank nehmen, reinigen sie Arbeitsfläche und Waage mit einem Wischdesinfektionsmittel nach Biozidverordnung. Sie benutzen Isopropanol 70 %, weil das in der Apotheke vorhanden ist.

Zu den Inprozess-Prüfungen während der Herstellung gehört unter anderem die pH-Messung. Die Standardrezeptur der DDR soll einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 haben. Um den pH-Wert zu messen, muss ein Überschuss hergestellt werden, weil der pH-Messstreifen natürlich nicht in die Lösung getaucht werden darf, die anschließend der Patient erhält. Es könnten Substanzen aus den Streifen austreten. Um garantieren zu können, dass der Patient die verordneten 10 ml erhält, muss ein Überschuss hergestellt werden. Ein wenig der Lösung wird auf die Teststreifen getüpfelt, und auch durch die Sterilfiltration geht eine kleine Menge verloren.

In Anlehnung an die Acetylcystein-Augentropfen im NRF löst Paula eine entsprechende Menge Acetylcystein in Wasser für Injektionszwecke und gibt Natriumhydroxid-Lösung hinzu. Als Inprozess-Prüfung schaut sie, ob Schwebeteilchen in der Lösung, Verfärbungen oder Gerüche auftreten. Die Lösung ist klar und farblos und frei von Partikeln. Anschließend gibt sie die Edetathaltige Benzalkonium-Stammlösung hinzu. Die zweite Inprozess-Prüfung zielt auf die Oberflächenaktivität des Benzalkoniumchlorids ab. Paula rührt die Lösung, bis sich ein Schaum bildet. Nach zwei Minuten ist der Schaum größtenteils verschwunden, nur vier bis fünf kleine Bläschen bleiben am Glasrand zurück. Diese Prüfung ist also auch positiv. Zum Schluss tüpfelt sie mit dem Glasstab ein wenig der Lösung auf das pH-Papier. Da sie mit dem Stab das Papier berührt, legt sie ihn danach zur Seite, damit sie ihn nicht versehentlich wieder in die Augentropfen stellt. Der pH-Wert liegt im gewünschten Bereich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa