PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kulturelle Ernährungsgewohnheiten

Religionen der Welt – was darf auf den Teller?

Jede Nation bringt kulturell und religiös geprägte Gewohnheiten hervor, die die Ernährungsgewohnheiten jedes einzelnen Menschen prägen. Traditionen, besonders aber religiöse Speisevorschriften, lassen sich nicht so einfach über Bord werfen. Oftmals sind sie tief verwurzelt und seit Generationen ein Zeichen der Übereinkunft und Gemeinsamkeit in einer Glaubensgemeinschaft.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 09.06.2021  08:30 Uhr

Koscher Essen im Judentum

Auch im Judentum teilt man die Lebensmittel in zwei Kategorien ein: Erlaubte werden als »koscher« bezeichnet und nicht erlaubte als »trefe«. Wie im Islam gilt Schweinefleisch als tabu, und Fleisch muss gemäß den jüdischen Vorschriften geschlachtet werden. Das heißt, die Tiere müssen nach der Schlachtung vollständig ausbluten. Erlaubt sind Säugetiere, die wiederkäuen und gespaltene Hufe haben, wie Rind, Ziege und Schaf, sowie Fische mit Flossen und Schuppen, beispielsweise Lachs. Die meisten Vogelarten gelten ebenfalls als koscher. Produkte von koscheren Tieren wie Milch und Eier sind grundsätzlich erlaubt.

Im Judentum gibt es zudem die Vorschrift, milchige Lebensmittel mit Bestandteilen aus Milch und fleischige, die Fleisch oder andere Produkte vom Tier enthalten, zu trennen. Sie dürfen nicht zusammen in einer Mahlzeit vorkommen, nicht gemeinsam zubereitet und auch nicht zusammen auf einem Tisch serviert werden. Es dürfen dafür nicht die gleichen Töpfe, Pfannen oder Teller zum Einsatz kommen. Religiöse Juden haben extra unterschiedliches Geschirr, um den Kontakt der Lebensmittel zu vermeiden. Milchige und fleischige Speisen dürfen zudem nur in zeitlichem Abstand verzehrt werden. Tabu ist demnach beispielsweise ein Hackfleischauflauf mit Sahne und Käse. Ist ein Lebensmittel weder fleischig noch milchig, wie Fisch, Eier und alle pflanzlichen Lebensmittel, wird es als »parve« bezeichnet und darf mit beiden Kategorien auf den Tisch kommen. Bei streng Gläubigen müssen Speisen außerdem idealerweise von einem Juden oder wenigstens mit jüdischer Beteiligung hergestellt werden, sonst gelten sie nicht als koscher, sondern nur als »kosher style«.

Buddhisten und Hindus

Die Lehre des Buddhismus bezieht sich auf die eher philosophischen Überlegungen des Siddhartha Gautama, der als der ursprüngliche Buddha – der Erleuchtete – gilt und in Nordindien gelebt hat. Anhänger des Buddhismus gelten als besonders friedfertig, da Mitgefühl mit allem Lebendigen und das Vermeiden von Leid zentrale Punkte ihres Glaubens darstellen. Von ihren fünf sogenannten Tugendregeln betreffen zwei das Essen. So ist ihnen nicht erlaubt, Lebewesen zu töten, und sie sollen keine Rauschmittel konsumieren. Folglich lehnen viele Buddhisten Fleisch sowie den Konsum von Alkohol ab. Dennoch sind nicht alle Buddhisten zwangsläufig Vegetarier. Einige Anhänger des Buddhismus verzichten auch auf den Verzehr von Zwiebelgewächsen wie Knoblauch, Schnittlauch oder Porree. Denn diesen Lebensmitteln wird eine anregende Wirkung auf ungewollte sexuelle Energien unterstellt. Aus dem gleichen Grund essen manche auch keinen Ingwer. Verboten ist zudem das Fleisch von Elefanten, Pferden, Hunden, Schlangen und Raubtieren.

Buddhisten sollen zudem nur so lange essen bis ihr Hunger gestillt ist. Lebensmittel dürfen nicht vergeudet oder weggeworfen und kein Tier nur um des Essens willen getötet werden. Wird bei einer Einladung Fleisch serviert, dürfen sie es essen, um dem Gastgeber Respekt zu zollen.

Etwa 100.000 Menschen leben hierzulande nach den Regeln des Hinduismus, der aus Indien stammt. Die bekannteste: Kühe gelten als heilige Tiergottheit und dürfen daher nicht verzehrt werden. Auch das Fleisch von fleischfressenden Tieren ist zu meiden, da es als weniger rein gilt. Fleisch von pflanzenfressenden Tieren, ausgenommen Rindern, wird aber teilweise gegessen. Generell gilt jedoch das Gebot der Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen. Daher leben die meisten Hindus vegetarisch. Beim Umgang mit Lebensmitteln spielt die Vorstellung von Reinem und Unreinem eine große Rolle, wie auch im Islam oder Judentum. So gelten Milchprodukte als besonders rein, ebenso Wasser oder Ghee (flüssiges, gereinigtes Butterschmalz) und alle pflanzlichen Lebensmittel als gut. Der Hinduismus ist jedoch aus unterschiedlichen Traditionen zusammengewachsen, weswegen es keine für alle Hindus geltenden Regeln gibt. Unterschiedliche Vorschriften können in Indien auch durch das traditionelle Kastensystem entstehen, was aber auf hier lebende Hindus vermutlich keine Auswirkungen hat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa