PTA-Forum online
Insektenabwehr

Repellents wichtiger denn je

Insektenschutzmittel helfen nicht nur, heimische Mücken und Zecken abzuwehren. Im Hinblick auf exotische Arten, die sich zunehmend ausbreiten, wird ihre Anwendung zunehmend wichtig, um gefährlichen Infektionskrankheiten vorzubeugen.
Barbara Döring
08.03.2024  15:00 Uhr

Exoten überwintern

Nicht nur heimische Mücken und Zecken hinterlassen beim Ausflug in die Natur ihre Spuren. Seit einigen Jahren breiten sich exotische Verwandte wie die asiatische Tigermücke aus. Sie hat mit dem Waren- und Reiseverkehr den Weg von Südostasien nach Deutschland gefunden und kann wegen der zunehmend milden Winter inzwischen auch in unseren Breiten überdauern. Das auffällig schwarz-weiß gemusterte Insekt ist tagsüber aktiv und kann Krankheitserreger wie Chikungunya-, Dengue-, Gelbfieber-, West-Nil- und Zika-Viren weitergeben. Dafür muss die Mücke wiederum zuvor einen infizierten Menschen gestochen haben. Für das Zika-Virus stellte das Umweltbundesamt nur bei höheren Umgebungstemperaturen ein Übertragungsrisiko fest. Das Chikungunya-Virus kann dagegen auch bei niedrigen Temperaturen mit der Mücke den Weg zum nächsten Menschen finden.

Auch Zeckenarten, die mit Zugvögeln ihren Weg von Afrika und Südeuropa nach Deutschland gefunden haben, fühlen sich wegen der steigenden Temperaturen inzwischen auch hierzulande wohl. Zum Beispiel die Gattung Hyalomma, auch Tropenzecke genannt, die die für das Krim-Kongo-Fieber und das Fleck-Fieber verantwortlichen Erreger übertragen kann.

Um sowohl heimische als auch exotische Blutsauger auf Abstand zu halten, haben sich Repellents auf Basis von Diethyltoluamid (DEET) und Icaridin bewährt. Der Begriff Repellent leitet sich vom lateinischen repellere ab, was so viel bedeutet wie vertreiben. Insekten nehmen die Substanzen über den Geruchssinn wahr und werden davon abgeschreckt. Repellents werden gleichmäßig auf die unbedeckte Haut und die Kleidung aufgetragen. Sie wirken einige Stunden und sollten dann laut Packungsbeilage oder nach spätestens vier Stunden erneut aufgetragen werden. Bei der Anwendung im Gesicht ist der Kontakt mit Augen und Mund zu vermeiden. Auch auf Wunden, Ekzeme oder Stellen mit Sonnenbrand sollen Repellents nicht aufgetragen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa