PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
In Studie

Resistente Stärke hilft beim Abnehmen

Stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln über Nacht abkühlen zu lassen, hat einen positiven Effekt: Ihr Anteil an resistenter Stärke nimmt zu. Diese hat positive Effekte auf den Stoffwechsel. Aber hilft sie auch, Gewicht zu reduzieren?
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 28.02.2024  10:30 Uhr
Gewicht und Insulinempfindlichkeit verbessert

Gewicht und Insulinempfindlichkeit verbessert

Die RS-Diät offenbarte positive Effekte: Das Körpergewicht reduzierte sich um durchschnittlich 2,8 Kilogramm und die Insulinempfindlichkeit verbesserte sich. Auch die Struktur des Mikrobioms änderte sich. Bei der RS-induzierten Gewichtsabnahme schien das Bakterium B. adolescentis eine wesentliche Rolle zu spielen.

Warum die Effekte nur so lange anhielten, wie RS zugeführt wurde, erklärt Dr. Olga Ramich, Leiterin der Forschungsgruppe Molekulare Ernährungsmedizin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke, so: »Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Effekt nicht anhält, wenn die Supplementierung mit RS beendet wird. Dafür müssen die ›richtigen‹ Bakterien ständig das entsprechende ›Futter‹ durch den konstanten RS-Konsum erhalten. In der vorliegenden Studie konnte man sehen, dass die positiven Effekte von RS schon nach vier Wochen der Washout-Phase verschwinden. Deshalb betonen die Autoren die Wichtigkeit der Diätadhärenz, das heißt des täglichen Konsums von RS.« Fraglich ist ihr zufolge allerdings, warum die Umstellung auf die bei Übergewicht empfohlene Diät in der Studie allein – also ohne RS-Supplementation – keine Effekte auf das Gewicht der Teilnehmenden und die metabolischen Parameter gezeigt hat.

40 Gramm resistente Stärke schwer zu erreichen

Die in der Studie täglich zugeführte RS-Menge sei im Alltag nur schwer zu erreichen, kritisieren Expertinnen und Experten. Kabisch bezeichnet sie gar als »extrem« und gibt zu bedenken: »Dass RS auch das Körpergewicht senken, liegt vermutlich an der sehr hohen Dosis und der geringen Ballaststoffzufuhr vor der Diät. Trotz der unerwartet deutlichen Gewichtsreduktion blieben Effekte auf die Blutfettwerte aus, auch wenn andere günstige Entwicklungen, wie Besserung der Insulinresistenz und Entzündungsprozesse wie erwartet eintraten.« Eine Supplementation empfiehlt er nicht.

Nichtsdestotrotz ist eine ballaststoffreiche Ernährung inklusive RS empfehlenswert, wie Professor Dr. Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, betont: »RS als Ballaststoff-Lieferanten sind gut in der Häuslichkeit umsetzbar, zum Beispiel erkaltete Kartoffeln wieder aufwärmen. Dies kann uns dabei helfen, auf die empfohlene tägliche Menge von 30 Gramm Ballaststoffe zu kommen. Dass dies langfristig positive Effekte auf unseren Stoffwechsel haben könnte und gegebenenfalls auch in einer (leichtgradigen) Gewichtsreduktion resultiert, erscheint mir plausibel.« Letztlich müssen größere Studien den Effekt von RS auf das Gewicht bestätigen, wie auch die Studienautoren betonen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Stoffwechsel

Mehr von Avoxa