PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lieferengpässe

Rezeptur gegen den Mangel

Der Engpass für Kindermedikamente mit Paracetamol oder Ibuprofen ist nicht neu. Bereits im Jahr 2020 fehlte es an Paracetamol-Säften für die Allerkleinsten. Aktuell hat sich die Situation aber zugespitzt. Heißt konkret, weder Suppositorien noch Säfte zum Einnehmen mit den beiden genannten Wirkstoffen sind verfügbar.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 01.03.2023  08:30 Uhr

Gießverfahren und Spritztechnik

Auch ist zu entscheiden, ob das Gießverfahren oder die Spritztechnik genutzt wird. In der Tat keine leichte Aufgabe. Für die Gießtechnik eignet sich die Zäpfchen-Gießschale aus Metall, die die Wärme eines Wasserbades rasch an das Schmelzgut weiterleitet. Die visuelle Überprüfung auf Agglomerate im Kontrast zum »Silberlook« wird erleichtert. Die 30 ml beziehungsweise 100 ml fassende Zäpfchen-Gießflasche aus Plastik, auch bekannt als Enghalsflasche, ist leicht handzuhaben. Im Lieferzustand ist die Spitze des Verschlusses oben geschlossen. Durch Abschneiden mithilfe einer Schere auf beliebiger Höhe lassen sich verschiedene Öffnungsgrößen erreichen. Leider ist die LDPE-Flasche nur mäßig durchsichtig. Die visuelle Überprüfung auf Agglomerate gestaltet sich dadurch schwieriger. Denn weiße Agglomerate im Kontrast zum Hartfett sind durch die nur mäßig durchsichtige Enghalsflasche nur schwer zu erkennen.

Damit nicht genug: Da sowohl Ibuprofen als auch Paracetamol in Hartfett suspendiert vorliegen, ist regelmäßig das Sediment zu homogenisieren. Bitte nicht vergessen, vor der Homogenisierung die Zäpfchen-Gießflasche mit dem roten Schraubverschluss zu verschließen. Wird das Dispergieren vergessen, so bildet sich ein Bodensatz in der Flasche und es resultieren Unterdosierungen. Werden die Suppositorien mit der Zäpfchen-Gießschale produziert, so ist die Schmelze regelmäßig zu rühren. Ansonsten weisen diese Suppositorien aufgrund der Sedimentation Überdosierungen auf. In beiden Fällen werden die Reste nach dem Ausgießen deshalb verworfen. Bei der Spritztechnik ist die gesamte Gießflasche mit Restinhalt sachgerecht zu entsorgen Und die Reste in der Zäpfchen-Gießschale werden mit einem Papiertuch aufgenommen. Denn die Schwerkraft sorgt in diesem Fall für eine Überdosierung. In beiden Fällen sind die wirkstoffhaltigen Reste auf einem Papiertuch auszugießen und sachgerecht zum Beispiel im Arzneimittelmüll zu entsorgen. Dies gilt ebenfalls für die Enghalsflasche als Einmalprodukt.

In beiden Fällen ist die warme Schmelze mit dem Wirkstoff mit einem konvexen Überstand auszugießen. Denn beim Abkühlen auf Raumtemperatur erfolgt eine Volumenkontraktion. Und stets gilt, die wirkstoffhaltige Schmelze zwischendurch immer wieder aufzuwärmen, damit die gleichmäßige Wirkstoffverteilung sowie das Befüllen aufgrund der Gießfähigkeit gewährleistet sind. Will heißen, dass ständig nach dem sogenannten Cremeschmelzverfahren gearbeitet wird. Dazu darf das wirkstoffhaltige Hartfett nicht zu dünn-, aber auch nicht zu dickflüssig sein. Die Nutzung eines kontaktlosen Infrarot-Thermometers nach DAC beim Ausgießen ist von Vorteil.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa